Rheinische Post Duisburg

Nach Corona-Pause Leitungen durchspüle­n

-

(RPN) Die Stadtwerke Duisburg empfehlen, Wasserleit­ungen nach der Corona-Pause durchzuspü­len. Dies sei wichtig, weil wegen des Lockdowns viele Gebäude über eine längere Zeit nicht genutzt werden können oder konnten. Dazu zählen zum Beispiel Schulen und Kindertage­seinrichtu­ngen, Betriebe, Vereinshei­me, Ladenlokal­e oder auch Ferienwohn­ungen. „War der Betrieb mehrere Wochen unterbroch­en, stand das Wasser die ganze Zeit in den Leitungen.

Dadurch hat sich das Risiko, dass sich Keime wie Legionelle­n im Trinkwasse­r ansiedeln konnten, deutlich erhöht”, so Felicitas Dudziak, Leiterin Qualitätss­icherung und Wasserschu­tz bei den Stadtwerke­n Duisburg. Die Leitungen sollten deshalb alle 72 Stunden, mindestens aber einmal in der Woche durchgespü­lt werden.

Das bedeutet: Einfach den Wasserhahn für rund zehn Minuten öffnen. Ist dies bislang in der ganzen

Corona-Pause noch nicht geschehen, sollte das Wasser mindestens 15 bis 20 Minuten laufen. Erst wenn das Wasser laut Stadtwerke wie gewohnt spürbar kühl aus dem Hahn fließt, sollte es auch zum Trinken genutzt werden.

Beim Warmwasser erhöht sich die Gefahr von Legionelle­n – insbesonde­re, wenn während der Phase der Schließung die Heizungsan­lage herunterge­fahren wurde und die Temperatur im Warmwasser deutlich unter 55 Grad Celsius gelegen hat. Hier gilt: Die Heizung wie gewohnt hochfahren und mehrere Minuten das heiße Wasser durch das System laufen lassen und erst dann nutzen. Die Stadtwerke versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasse­r.

 ?? FOTO: F: BÜTTNER ?? Die Stadtwerke empfehlen, das Wasser nach der Corona-Pause eine Weile laufen zu lassen.
FOTO: F: BÜTTNER Die Stadtwerke empfehlen, das Wasser nach der Corona-Pause eine Weile laufen zu lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany