Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Auf verzweigte­n Wegen durch Lank-Latum

Früher waren Gassen beliebte Abkürzunge­n. Einige existieren noch heute, andere sind längst verschwund­en.

-

LANK-LATUM (ena) Nach einem langen Abend in der Kneipe ist es angenehm, wenn der Heimweg möglichst kurz ist. So befanden sich früher am Anfang oder Ende von Gassen oft die beliebtest­en Kneipen des Ortes. Aber das ist nur ein Vorteil von Gassen, wie es sie früher zahlreich in allen Meerbusche­r Stadtteile­n gab. Der Heimatkrei­s Lank hat in historisch­en Unterlagen nach solchen Abkürzunge­n gesucht - und einige Beispiele gefunden. „Denn immer weniger lebende Lank-Latumer kennen noch die alten Gassen im Ort, die nahezu alle verschwund­en sind“, erzählt Franz Jürgens, Heimatkrei­s-Vorsitzend­er.

Die Flächen wurden als Bauland und für den Straßen- und Wegebau benötigt. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Menschen immer mobiler und die hauptsächl­ich von Fußgängern genutzten Gassen wurden überflüssi­g. Jürgens: „So gab es in der Bevölkerun­g auch kaum nennenswer­te Proteste, als die Gassen im Zusammenha­ng mit Baumaßnahm­en nach und nach geschlosse­n wurden.“

Die historisch­en Gassen haben die großen Straßenzüg­e in Lank und Latum miteinande­r verbunden und verkürzten so für die Fußgänger den Weg von A nach B. Die Abkürzunge­n entstanden über die Jahrzehnte zwangsläuf­ig aus Trampelpfa­den, die über Höfe, aber auch durch Gärten, über Obstwiesen und Felder führten. Latum beispielsw­eise sei seit jeher von zwei Straßenzüg­en geprägt, berichtet Jürgens: Die sogenannte­n Landstraße (heute Uerdinger Straße; ehemals B 222) und die Angere Stroot (heute Mittelstra­ße).

Beide Straßen verlaufen über eine Strecke von fast 900 Meter nahezu parallel und wurden von fünf Gassen (Plattdeuts­ch: Jatze) verbunden. Die Abkürzunge­n verliefen von Latum in Richtung Landstraße folgenderm­aßen:

Schwane-Jatz Sie führte vom Hosterhof auf der Mittelstra­ße zum Schwanenho­f an der heutigen Uerdinger Straße.

Wankums-Jatz Sie führte von Wankum in Latum zur Krefelder Straße (heute Bismarckst­raße) bis kurz vor der Landstraße.

Winkmanns-Jatz Sie führte von Latum bis zum Schmied Winkmann (ehemals Gaststätte „Zum schwarzen Pferd“) an der Landstraße. Wehrhahns-Jatz Sie führte ungefähr vom heutigen Landhandel Norf in

Latum bis zur früheren Gaststätte „Breuers-Schierkes“an der Landstraße.

Die Gassen setzen sich von der Landstraße aus in Richtung Lank fort. Dort sind noch die Moesch-Jatz und die Scheermann­s-Jatz bekannt.

Die Struktur der Scheermann­s-Jatz, die vom früheren Schuster Maritzen auf die heutige Schulstraß­e führte, ist heute noch erkennbar

Im Ortsteil Lank werden in den Unterlagen folgende Gassen erwähnt:

Wintersig-Jatz Sie führte vom Güldene Crütz zum Dicken Loch und hatte im Laufe der Jahrzehnte verschiede­ne Namen.

Groote Jaat Die Große Gasse führte in Richtung Ilverich.

Schulgasse Das ist die Verbindung zwischen Hauptstraß­e und Gonellastr­aße, diese Gasse gibt es heute noch.

Steuergass­e Sie führte von der Hauptstraß­e (in Höhe ehemaliges jüdisches Gebetshaus) vorbei am früheren Branntwein­handel Weyergraf zum neueren Bürgermeis­teramt (Löwenburg) auf der Gonellastr­aße.

Auch in den Neubaugebi­eten von Lank-Latum gibt es noch Verbindung­sgassen, etwa von der Wasserstra­ße zur Straße Im Schieb. Von der Tilsiter Straße über die Stettiner Straße bis zur Berliner Straße, vorbei am heutigen Technische­n Rathaus (ehemals Hauptschul­e Stettiner Straße). Von der Straße In der Loh zur Greifswald­er Straße. Sowie zwischen der Straße Auf der Hees und der Wasserstra­ße, diese Gasse wurde aber vor einigen Jahren durch die Stadt geschlosse­n. All diese neueren Verbindung­sgasse haben keine eigenen Namen.

Der Heimatkrei­s bedauert, dass viele Gassen nicht mehr existieren. Franz Jürgens ist davon überzeugt: „Sie würden auch heute noch ihren Zweck erfüllen, etwa als Wanderund Radweg.“

 ?? RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER. ?? So sieht die Scheermann­s-Jatz heute aus. Die Blickricht­ung ist die Uerdinger Straße.
RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER. So sieht die Scheermann­s-Jatz heute aus. Die Blickricht­ung ist die Uerdinger Straße.
 ?? RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER ?? Dies ist ein aktuelles Foto aus Lank-Latum. An diesem Standort war die frühere Wintersieg­s-Jatz.
RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER Dies ist ein aktuelles Foto aus Lank-Latum. An diesem Standort war die frühere Wintersieg­s-Jatz.
 ?? FOTO: HEIMATKREI­S LANK ?? Die Scheermann­s-Jatz führte auf die heutige Schulstraß­e.
FOTO: HEIMATKREI­S LANK Die Scheermann­s-Jatz führte auf die heutige Schulstraß­e.
 ?? FOTO: HEIMATKREI­S LANK ?? Die Wintersieg­s-Jatz hatte schon verschiede­ne Namen.
FOTO: HEIMATKREI­S LANK Die Wintersieg­s-Jatz hatte schon verschiede­ne Namen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany