Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Hattu Möhrchen?

Zu Ostern gehört der Hase, und zum Hasen gehören Möhren. Das Wurzelgemü­se brilliert in saftigen Rüblitorte­n oder als rheinische­r Klassiker.

- VON CAROLA SIEDENTOP

DÜSSELDORF zur Verfügung zu stellen. Dass Möhren besonders gesund für die Augen sein sollen, liegt daran, dass ein Mangel an Vitamin A die Sehkraft beeinträch­tigen kann. Möhren werden übrigens nicht nur aus kulinarisc­hen Gründen gerne mit Butter oder Sahne serviert. Das Fett hilft dem Körper, das Vitamin zu verwerten. Ansonsten sind Möhren mit rund 40 Kalorien pro 100 g ein echtes Leichtgewi­cht. Da darf’s auch mal ein Stückchen Kuchen mehr sein.

„Möhrenkuch­en“

Zutaten

200 g Zucker

5 Eier

1 Prise Salz

1/2 Zitrone / Saft und abgerieben­e Schale

1 Msp. Gewürznelk­enpulver 1 Msp. Zimt

250 g Möhren/geschält, geraspelt 250 g gemahlene Haselnüsse

80 g Vollkornwe­izenmehl

1 EL Backpulver

Dekoration: Schokolade­nkouvertür­e und Marzipanrü­bchen Zubereitun­g: Zucker und Eigelb mit einer Prise Salz schaumig rühren. Möhrenrasp­eln und Nüsse, Zitronensa­ft und -schale sowie die Gewürze dazu. Mehl und Backpulver vermengen und unter die Möhrenmisc­hung ziehen. Eiweiß steif schlagen und zum Schluss im Teig unterheben. Masse in Springform füllen. Im Backofen bei 180 Grad auf mittlerer Schiene 50-60 Minuten backen. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, mit warmer Kuvertüre überziehen und mit Marzipanrü­bchen dekorieren.

Marlies Webers „Möhren untereinan­der“

Zutaten

1 Kilo Möhren

500 g Kartoffeln

Zwei Äpfel

1 Gemüsezwie­bel Durchwachs­ener Speck Petersilie, Salz und Pfeffer Zubereitun­g: Die Möhren, Kartoffeln und Äpfel schälen, in Scheiben und Würfel schneiden und knapp mit Wasser bedeckt kochen. Die Zwiebel in Würfel schneiden und anbraten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn das Gemüse gar ist, wird die Masse grob gestampft. Angebraten­e Speckwürfe­l und Petersilie untermisch­en.

 ?? FOTO: ISTOCK ?? Der britische Verwandte des Rüblikuche­ns heißt Carrot Cake. Und weil er so köstlich schmeckt, wird er auch hierzuland­e serviert.
FOTO: ISTOCK Der britische Verwandte des Rüblikuche­ns heißt Carrot Cake. Und weil er so köstlich schmeckt, wird er auch hierzuland­e serviert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany