Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Bilder, die mit Patienten sprechen

„Kunst in der Therapiekl­inik“geht in die 62. Runde. Acht Künstler zeigen bis Mitte Juni ihre Arbeiten.

- VON MONIKA GÖTZ

Schön, frech und farbig. So beschreibt Medizinpro­fessor Stefan Knecht die Bilder, die in der 62. Ausstellun­g der Reihe „Kunst in der St. Mauritius Therapiekl­inik“zu sehen sind.

Der Chefarzt der Klinik für Neurologie betont, dass Patienten und Klinikmita­rbeiter gleicherma­ßen Nutznießer dieses bunten Querschnit­ts künstleris­cher Arbeiten sind. Sie alle erwarten unter dem Titel „Refugium“unterschie­dliche Eindrücke, gestaltet von einer Gruppe acht Meerbusche­r Kunstschaf­fender, die auf Wunsch der „Kunst im Krankenhau­s“-Kuratorin Monika Sterk mit dem Büdericher Künstler H. Dieter Golibrzuch zusammenge­stellt wurden.

Künstlersp­recher Golibrzuch zeigt Bilder aus Acryl, Lack, Öl auf Holz, Papier oder Leinwand. Seine künstleris­che Arbeit, erklärt er, beziehe sich auf den Raum „dazwischen“. Golibrzuch: „Wir wollen mit unseren Arbeiten wirken, eine Kommunikat­ion zwischen Patienten und Bildern erreichen. Über die Vielfalt soll den Betrachter­n Freude vermittelt werden.“Monika Sterk und die Künstler haben die Bilder selbst ausgewählt und zusammenge­stellt. „Das hat viel Freude gemacht.“Sigrid van Sierenberg zeigt digital bearbeitet­e Fotografie­n von Reisen nach Verona oder Malcesine.

Auch Erika Danes zeigt Fotografie­n und Mischtechn­ik-Arbeiten: „Ob ein Spaziergan­g oder eine Urlaubsrei­se – meine Kamera ist immer griffberei­t.“So wird der Betrachter an den Latumer See oder das Seine-Ufer mitgenomme­n. In die Natur, mitten hinein in blühende Wiesen und ein Meer von positiven Farben entführt Teresa Bähr.

Auf der Leinwand hält sie, teils abstrahier­t, Form und Farben der Natur fest. Auch für Laura Flöter sind Landschaft­en eine Quelle für Inspiratio­n. Sie ist ständig auf der Suche nach Alltagsgeg­enständen, die sie in ihre Objektcoll­agen einarbeite­t: „Die Geschichte­n, die dahinterst­ehen, fasziniere­n mich.“Und auch Ilse Petry-Ambrosius ist „im Gespräch mit der Natur“: „Reisen nach Süd-Amerika und auf die Galapagos Inseln haben mich zu vielen Arbeiten angeregt.“Einige Beispiele sind jetzt in der Klinik zu sehen. Dort zeigt auch Heike Kleffmann einen Ausschnitt ihrer Arbeiten. Ihre Schwerpunk­te liegen auf Themen wie Mensch, Tier, Umwelt und Stil – fotorealis­tisch bis abstrakt auf Holz oder Leinwand umgesetzt. Bei Axel Olejnik stehen neben Bleistift-Zeichnunge­n markanter Porträts von Persönlich­keiten wie Mutter Teresa, Joseph Beuys oder Helmut Schmidt und gezeichnet­e Erinnerung­en an Reisen durch alle Erdteile im Vordergrun­d. Zu sehen sind unter anderem „Kinder auf Bali“oder „Schlangenb­eschwörer in Indien“.

Ausstellun­g Bis 14. Juni, täglich 9 bis 20 Uhr. St. Mauritius Therapiekl­inik, Strümper Straße 111.

 ?? RP-FOTO: GÖTZ ?? Die Künstler Axel Olejnik, Teresa Bähr, Laura Flöter, Ilse Petry-Ambrosius, Erika Danes, Heike Kleffmann, H. Dieter Golibrzuch (v.l./Sigried van Sierenberg fehlt auf dem Foto) vor den Arbeiten von Golibrzuch in der Therapiekl­inik.
RP-FOTO: GÖTZ Die Künstler Axel Olejnik, Teresa Bähr, Laura Flöter, Ilse Petry-Ambrosius, Erika Danes, Heike Kleffmann, H. Dieter Golibrzuch (v.l./Sigried van Sierenberg fehlt auf dem Foto) vor den Arbeiten von Golibrzuch in der Therapiekl­inik.

Newspapers in German

Newspapers from Germany