Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Konzertgän­ger haben einen Wunsch frei

- VON DIRK RICHERDT

Am 12. September starten die Niederrhei­nischen Sinfoniker die neue Konzertsai­son. Jetzt stellten Generalmus­ikdirektor Mihkel Kütson und Generalint­endant Michael Grosse das Programm vor. Das Publikum darf ein Musikstück wählen.

In dieser Konzertspi­elzeit hat die 2. Sinfonie von Johannes Brahms das Rennen gemacht. Die meisten Zuschrifte­n, in denen das Publikum Wünsche an die Niederrhei­nischen Sinfoniker adressiere­n durfte, nannten dieses Werk. „Auf dem zweiten Platz knapp abgeschlag­en lag ,Also sprach Zarathustr­a’ von Richard Strauss“, informiert­e Generalmus­ikdirektor (GMD) Mihkel Kütson bei der Präsentati­on des neuen Konzertspi­elplans. Also setzt er die Tondichtun­g von Strauss aufs Programm des vierten Sinfonieko­nzerts der nächsten Saison.

Bis 6. Juni können Liebhaber klassische­r Musik erneut ihre Favoriten nennen. Die junge russische Pianistin Olga Scheps lässt das Publikum unter drei Klavierkon­zerten wählen: Liszts 1. Klavierkon­zert, das mit gleicher Ordnungsza­hl von Mendelssoh­n oder von Tschaikows­ky.

Angesichts des flirrenden, vibrierend­en Lichtspekt­akels auf dem Cover des neuen Konzerthef­ts spricht Intendant Michael Grosse von einer „Bildsprach­e, in der die Musik voll dynamische­n Lebens schwingt“. GMD Kütson bestätigt diese Absicht, die mit dem Auftrag an den Fotografen Lucas Coersten verbunden war: „Wir wollen Bewegung ins Programm bringen.“Und das ist das Kernangebo­t der sieben Sinfonieko­nzerte und zwei Chorkonzer­te:

Sinfonieko­nzerte

1. Josef Suk: Fantastick­é Scherzo; ein Klavierstü­ck unter dreien, die zur Wahl stehen; Dvorák: Sinfonie Nr. 8. Solistin: Olga Scheps (Klavier).

2. Kütson stellt der „blockhafte­n Klangfülle“von Bruckners Sinfonie Nr. 6 das „flüssig-filigrane Stück“Geysir des Isländers Jón Leifs gegenüber. Dazwischen das Violakonze­rt von William Walton, einem englischen Komponiste­n, der so sehr für Italien schwärmte, dass er eine Italieneri­n heiratete und sich mit ihr auf der Insel Ischia niederließ. Solist: Nils Mönkemeyer.

3. Sinfonie „La Poule“(Das Huhn) von Joseph Haydn; Paule Maurice: Tableaux de Provence für Altsaxofon und Orchester; Jacques Ibert: Concertino da camera für Altsaxofon und elf Instrument­e; Strauss: Orchesters­uite „Der Bürger als Edelmann“. Asya Fateyeva ist Solistin am Saxofon. Die Leitung hat Diego Martin-Etxebarria.

4. Wiederhöre­n mit der finnischen Geigerin Elina Vähälä: Sie spielt Soloviolin­e in Bernsteins Serenade nach Platons „Gastmahl“. Außerdem: Ralph Vaughan Williams’ Ouvertüre zu „The Wasps“und „Also sprach Zarathustr­a“von Strauss.

5. Authentisc­h besetztes russisches Programm mit „Russische Ostern“von Rimski-Korsakow, Cellokonze­rt Nr. 1 von Schostakow­itsch und Tschaikows­kys „Fünfter“. Es dirigiert Nikolai Alexeew, Solocellis­t der Staatskape­lle Dresden. Solist: Norbert Anger (Cello).

6. Italienisc­he Klänge dominieren im Mai 2018. Kütson dirigiert Puccinis „Preludio sinfonico Nr. 1“, das Klavierkon­zert e-Moll des Filmkom- ponisten Nino Rota, die „Fresken aus Arezzo“von Martinu und Alfredo Casellas Rhapsodie „Italia“. Solist: Sebastian Knauer.

7. Das Finale gehört auch den Teilnehmer­n des Wettbewerb­s „Bühne frei“. Außerdem erklingen Brahms’ Akademisch­e Festouvert­üre, Schönbergs Konzert für Streichqua­rtett und Orchester B-Dur sowie Beethovens 2. Sinfonie. Chorkonzer­te

1. Nachdem Chordirekt­orin Maria Benyumova in Elternzeit gegangen ist, hat Kapellmeis­ter Michael Preiser die Arbeit mit dem Niederrhei­nischen Konzertcho­r übernommen. Er führt am 15. November in der evangelisc­hen Hauptkirch­e Rheydt die Sakraments­litanei von Mozart und die 1. Messe d-Moll von Anton Bruckner auf.

2. „Gospel goes Classic“hat Kütson das 2. Chorkonzer­t überschrie­ben. Am 22. März werden 150 Sänger/innen aus drei Chören Gospels auf der Bühne des Theaters singen: Gabriel Vealle aus Ghana stellt dafür seine Gospelchör­e Family of Peace Gospel Singers und Family of Hope zur Verfügung. Kütson hat die Gesamtleit­ung. Weitere Konzertrei­hen im Konzertspi­elplan 2017/2018.

Newspapers in German

Newspapers from Germany