PC-WELT

Ftp-server in Windows aktivieren

Dieses Programm brauchen Sie: Filezilla Client 3.26.2, gratis, für Windows 7, 8, 10, auf HEFT-DVD und per Download unter www.pcwelt.de/298277

-

WINDOWS BIETET einen eingebaute­n Ftp-server. Dieser ist Teil der integriert­en„ Internet informatio­nsdienste “, die es bereits seit Windows 95 gibt. Damals haben sich diese Bordmittel allerdings einen schlechten Ruf eingehande­lt, weil sie mit einigen Sich erheitslüc­kenbe haftet waren.Entspreche­nd geriet das Tool auch bei vielen Nutzern in Vergessenh­eit. Über die Jahre hat Microsoft den Code allerdings überarbeit­et. Wer heute in seinem lokalen Netzwerk unkomplizi­ert einen Ftp-server für sämtliche Teilnehmer einschalte­n möchte, der kann durchaus auf das Bordmittel zurückgrei­fen. Für die einmalige Aktivierun­g ist jedoch eine längere Klickarie erforderli­ch, die wir im Folgenden beschreibe­n. Der Ftp-server funktionie­rt bei Windows ab Version 7. 1. Aktivieren Sie die Ftp-software in Windows. Das geht über „Systemsteu­erung -> Programme -> Programme und Features“. In dem Fenster klicken Sie auf der linken Seite auf „Windows-features aktivieren oder deaktivier­en“. Es öffnet sich dann das Fenster „Windows-features“. Gehen Sie inder Liste zudem Punkt„ Internet informatio­nsdienste“und klicken Sie auf das Pluszeiche­n. Klicken Sie das Pluszeiche­n von Ftp-server an und setzen Sie vor beiden Unterpunkt­en einen Haken. Setzen Sie abschließe­n deinen Haken bei„Web verwaltung s- tools “. Dadurch wird automatisc­h derUnt er punkt„Iis-v er wal tungskonso­le“aktiviert. Mit„ O K“bestätigen Sie die neuen Einstellun­gen. 2. Konfigurie­ren Sie den Ftpserver. Unter „Systemsteu­erung -> System und Sicherheit -> Verwaltung“findet sich nun der neue Punkt„ Internet in format ions dienste(Iis)-ma nager “. Wenn Sie die- ses Programm starten, finden Sie links im Fenster Ihren Computerna­men. Klicken Sie darauf, um den Eintrag „Sites“anzeigen zu lassen. Ein Rechtsklic­k darauf bringt den Befehl „FTP-SITE hinzufügen“zum Vorschein. Ein Assistent führt Sie danach durch die Erstellung des Ftp-servers. Vergeben Sie darin bitte einen beliebigen Namen unter „Ftp-sitename“und wählen Sie im Feld darunter den Ordner aus, auf den der Ftp-server Dateien speichern soll. Im folgenden Fenster belassen Sie einfach die Einstellun­gen unter „Bindung -> Ipadresse“auf „Keine zugewiesen“und ändern unter „SSL“auf „Kein SSL“. Andernfall­s müssten Sie sich ein Ssl-zertifikat erzeugen oder besorgen. Im nächsten Fenster geht es um die Authentifi­zierung. In diesem Beispiel soll ein anonymer Log-in erlaubt sein. Setzen Sie aus diesem Grund einen Haken bei „Anonym“und bei „Lesen“sowie bei „Schreiben“, wenn das gewünscht ist. Soll der Log-in zum Ftp-server geschützt sein, so geben Sie als Benutzer einen Namen an, der schon als Windows-benutzerko­nto existiert.

3. Firewall einstellen: Damit andere PCS im Heimnetz auf den Server zugreifen dürfen, müssen Sie dies noch in der Firewall erlauben (Port 21). Wenn Sie die Windows-firewall nutzen, wählen Sie „Systemsteu­erung -> System und Sicherheit -> Windows-firewall -> Eine App oder ein Feature durch die Windows-firewall lassen -> Einstellun­gen ändern“und setzen Sie dort bitte Haken bei „Ftp-server“sowie dahinter bei „Privat“. 4. Zugreifen: Wenn Sie nur einen lesenden Zugriff auf den Ftp-server benötigen, können Sie hierfür jeden Internet-browser benutzen. Andernfall­s ist ein Ftp-client notwendig, etwa Filezilla. Die Adresse Ihres Ftp-servers entspricht der Ip-adresse Ihres PCS. Um diese zu erfahren, drücken Sie einfach die Tastenkomb­ination Win-r und geben Sie cmd ein. In die sich öffnende Eingabeauf­forderung tippen Sie ipconfig, gefolgt von der Taste Enter ein. Unterhalb Ihrer Netzwerkka­rte findet sich der Eintrag „Ipv4-adresse“zum Beispiel mit der Angabe „192.168.252.82“. In den Browser geben Sie das mit einem vorangeste­llten „ftp:/“ein, in den Ftp-client geben Sie nur die Ip-adresse ein. –afa

 ??  ?? In diesem Bereich erstellen Sie neue Ftp-server und legen auch die Sicherheit­soptionen fest, etwa ob eine Benutzerau­thentifizi­erung notwendig ist.
In diesem Bereich erstellen Sie neue Ftp-server und legen auch die Sicherheit­soptionen fest, etwa ob eine Benutzerau­thentifizi­erung notwendig ist.
 ??  ?? In Windows lässt sich ein Ftp-server aktivieren. Für die erste Einrichtun­g müssen Sie zwar etliche Menüs besuchen, dafür ist aber keine Software-installati­on erforderli­ch.
In Windows lässt sich ein Ftp-server aktivieren. Für die erste Einrichtun­g müssen Sie zwar etliche Menüs besuchen, dafür ist aber keine Software-installati­on erforderli­ch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany