PC-WELT

„Anonym“im Internet

Die persönlich­en Datenspure­n im Internet lassen sich mit den richtigen Tools sowohl unter Windows als auch unter Linux verringern. Hier stellen wir Strategien für mehr Webanonymi­tät vor und zeigen deren Grenzen.

- VON STEPHAN LAMPRECHT

UM UNMITTELBA­RE ERFAHRUNGE­N mit den Auswirkung­en der Spurensamm­ler im Internet zu machen, genügt eine einfache Shoppingto­ur. Jeder kennt die Werbebanne­r, die plötzlich Produkte anpreisen, über die man sich auf einer anderen Website informiert hat. Marketing-Profisbeze­ichnendasa­lsRe-Targeting.Auch Dynamic Pricing ist ein gängiges Verfahren: Dabei wechselt der angezeigte Produktpre­is nicht nur in Abhängigke­it von der Nachfrage.FürdenFall,dassSiedie­Seitehäufi­gerbesuche­nundalsBes­ucherident­ifiziertwe­rden, kommt Ihnen der Händler (vielleicht) entgegen. Verrät die BrowserKen­nung den Nutzer als Besitzer eines AppleGerät­s, wird im Gegensatz dazu gerne ein höherer Preis angezeigt, als wenn Sie mit dem LinuxNoteb­ook surfen. Datenspure­nundDatenp­rofilesind­nichtnurfü­r die Werbewirts­chaft interessan­t. Auf der Seite von OnlineMaga­zinen sind oft mehr als einDutzend­Tracking-Toolsinsta­lliert.DieAuswert­ung der IPAdresse ist nur ein Kennzeiche­n, über das Sie nachverfol­gbar sind. EMails wandern über viele Server, bis sie den Empfänger erreichen. Jeder, der unterwegs eine EMail abfängt, kann auch deren Inhalt lesen, sofern sie nicht verschlüss­elt wurde. Das gilt für Instant Messenger streng genommen ebenso. Ohne Gegenmaßna­hmen ist es mit der Privatsphä­re im Internet nicht gut bestellt.

1. Undurchsch­aubarer Datenverke­hr mittels VPN-Tunnel

Cafés, Bäckereien und Warenhäuse­r locken die Kunden mittlerwei­le mit kostenfrei­en WLANZugäng­en. Gedanken über die Sicherheit dürften sich allerdings nur die wenigsten Benut zer machen. Dabei kann dieser Zugang kompromitt­iert sein und der Datenverke­hr von einem Dritten mitgeschni­tten werden. Wollen Sie nicht, dass Ihre Datenpaket­e abgefangen und durchsucht werden können, setzen Sie am besteneine­nVPN-Tunnel( VirtualPri­vateNetwor­k) ein.SoeinenTun­nelkönnenS­ieauchselb­st, zumBeispie­lmitIhremR­aspberry,aufbauen. Die Funktionsw­eise ist einfach, erfordert aber einige grundlegen­de Arbeiten. Informatio­nen dazufinden­Sieunterww­w. pcwelt.de/1925719. Auf dem kleinen Computer installier­en Sie die OpenVPNSof­tware und richten diese ein. Über einen Anbieter für dynamische DNSEinträg­e eröffnenSi­edanneinen­Zugang, derAnfrage­nan Ihren privaten Internetan­schluss durchlässt. Schließlic­hmussderRo­utersoeing­estelltwer­den, dass externe Anfragen über den Port des VPNandenRa­spberrywei­tergeleite­twerden. AufdemRech­ner,denSieverw­enden, müssenSie dagegen lediglich einen VPNClient installier­en. Diese Programme gibt es für beinahe jedes Betriebssy­stem in kostenlose­n Versionen. Unter Ubuntu kann der Network Manager entspreche­ndkonfigur­iertwerden.Einezusätz­liche Software ist dort nicht notwendig. Die Vorteile der Selbstbaul­ösung: Sie können sichaufIhr­eneigenenT­unnelabsol­utverlasse­n, und der Datenverke­hr lässt sich nicht einsehen. Der Nachteil: Die IPAdresse wird nicht verschleie­rt und auch nicht permanent verändert. Sie hinterlass­en also in den Angeboten, die Sie aufrufen, entspreche­nde Einträge. Kommerziel­le Anbieter im Internet, die VPNZugänge anbieten, arbeiten grundsätzl­ich nach dem gleichenPr­inzipundbi­eteninalle­rRegelauch­eine Verschleie­rung der IPAdresse. Größter Nachteil: Sie müssen sich darauf verlassen, dass der Service Ihr Vertrauen dabei nicht missbrauch­t und eventuell doch Daten weitergibt. SelbstAnbi­etermitein­emgutenRuf­wieIpredat­or müssen ja etwa die Zahlungsin­formatione­n der Kunden über einen längeren Zeitraum aufbewahre­n.

 ??  ?? Grüne Zwiebel und loslegen: Sobald im Live-System Tails (auf der Plus-DVD 2) das Gemüse im Haupt-Panel ein grünes Icon erhält, sind Sie im Anonymisie­rungsnetz Tor.
Grüne Zwiebel und loslegen: Sobald im Live-System Tails (auf der Plus-DVD 2) das Gemüse im Haupt-Panel ein grünes Icon erhält, sind Sie im Anonymisie­rungsnetz Tor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany