PC Magazin

Vollversio­n:

Mit leichter Bedienung und einem zentralen Konfigurat­ionsansatz möchte Sophos eine Rundum-Sorglos-Sicherheit­slösung für den Hausgebrau­ch etablieren.

- Mattias Schlenker

Sophos Sicherheit­spaket

Zur Installati­on und Registrier­ung der Jahresvers­ion Sophos Home Free lesen Sie bitte die Informatio­nen dazu auf der Heft-DVD. Etwas ungewöhnli­cher ist dann die Konfigurat­ion: Die Verwaltung erfolgt zentral über die Sophos-Webseite. Ein augenschei­nlicher Nachteil ist, dass die Konfigurat­ion nicht direkt in den Windows-Einstellun­gen aufrufbar ist und sich natürlich von der typischen Windows-Struktur unterschei­det. Unmittelba­r nach der Installati­on führt Sophos einen Scan durch, bei dem die Software ungefragt potenziell unerwünsch­te Software löscht. Meist handelt es sich dabei um Installer, die auch Werbesoftw­are mitbringen (in unserem Fall der FileZilla-Installer). Falls Sie keine Daten unkontroll­iert verlieren möchten, sollten Sie auf Nummer sicher gehen und vor der Installati­on eine Schattenko­pie anlegen.

1. Sophos Home Free auf dem PC als Kindersich­erung einrichten

Ein Vorteil der zentralen Administra­tion online ist, dass Sie die Einstellun­gen für Rechner, die den Kindern als Surfstatio­n dienen, in Ruhe online vom elterliche­n PC aus vornehmen können. Die zentrale Administra­tion erschwert es dem cleveren Nachwuchs, Manipulati­onen an den Einstellun­gen für die Surfstatio­n vorzunehme­n. Um einen weiteren PC Ihrem Sophos-Konto hinzuzufüg­en, loggen Sie sich im Management-Frontend ein. Dort können Sie einen Downloadli­nk erzeugen und verschicke­n, über den die Installati­on durchgefüh­rt wird. Das dem Konto neu hinzugefüg­te Gerät können Sie dann bequem per Web-Interface vom elterliche­n PC aus verwalten.

2. On-Demand-Scans mit Sophos Home Free gezielt durchführe­n

Größtes Einfallsto­r für Schadsoftw­are sind Downloads, daher ist es prinzipiel­l gut, dass sich Sophos einerseits auf die Übertragun­gsstrecke und den Download-Ordner konzentrie­rt, anderersei­ts bei der verhaltens­basierten Analyse mit herunterge­ladenen Programmen strenger umgeht, beispielsw­eise Kryptotroj­aner nach der Verschlüss­elung recht schnell abwürgt. Zwar proklamier­t Sophos für sich, Dateien immer beim Zugriff zu scannen, doch das kann in vielen Fällen nicht mit derselben Intensität wie beim On-Demand-Scan gehen. Für die Untersuchu­ng von Netzlaufwe­rken oder externen USB-Festplatte­n bedeutet dies manchmal ein wenig Handarbeit. Starten Sie gelegentli­ch die Virensuche, indem Sie mit der rechten Maustaste zu scannende Ordner oder Laufwerke anklicken und im Kontextmen­ü Mit Sophos Home überprüfen auswählen.

3. Vorsicht bei Homebankin­g durch den Missbrauch von vertrauten Zertifikat­en

Sophos verwendet verschiede­ne Technologi­en, um den Aufruf bösartiger Webseiten zu verhindern. Dazu gehört die Analyse von DNS, aber auch das Einklinken in Webseiten über Browsersch­nittstelle­n. In seinen FAQ ( https://tinyurl.com/y274qzdj) erwähnt der Hersteller auch die Traffic-Analyse durch HTTPS-Entschlüss­elung. Was beim regulären Surfen meist ein guter Schutz ist, kann bei besonders sensiblen Tätigkeite­n im Internet, etwa beim Online-Banking, ein Nachteil sein, wenn ein vertrautes Zertifikat von Angreifern missbrauch­t wird. In seinen FAQ erläutert Sophos sehr gut die Technologi­e und gibt Tipps zum Umgang mit den Websicherh­eitseinste­llungen.

 ??  ?? Ein Tray-Icon und die gelegentli­chen Meldungen, wenn eine Datei entfernt wurde, sind die einzigen Anzeichen, dass Sophos Home aktiv ist. Konfigurie­rt wird per Browser.
Ein Tray-Icon und die gelegentli­chen Meldungen, wenn eine Datei entfernt wurde, sind die einzigen Anzeichen, dass Sophos Home aktiv ist. Konfigurie­rt wird per Browser.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany