Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Wissenscha­ft zum Mitmachen

Nabu lädt für „Stunde der Wintervöge­l“vom 6. bis 9. Januar zum Zählen ein

-

Wenig Samen und Baumfrücht­e im Wald, aber viele Besucherin­nen und Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervöge­l“zeigen. Von Donnerstag, dem 6. Januar 2022, bis Sonntag, dem 9. Januar 2022, lädt der Nabu Thüringen die Bürgerinne­n und Bürger wieder dazu ein, sich an Deutschlan­ds größter wissenscha­ftlicher Mitmachakt­ion zu beteiligen.

Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen. „Wir haben zuletzt einen starken Durchzug von Bergfinken, Eichelhähe­rn und Ringeltaub­en registrier­t. Die Vögel ziehen aus Nord- und Osteuropa nach Süden und Westen – also auch zu uns nach Deutschlan­d und Thüringen“, erklärt Klaus Lieder, Vogelexper­te des Nabu Thüringen.

An Futterhäus­chen und -säulen oder Knödelspen­dern lassen sich Vögel am einfachste­n beobachten. „Mit der Fütterung sollte man schon vor dem ersten Schnee beginnen, damit sich die Vögel an den Platz gewöhnen“, sagt Klaus Lieder. „Allerdings darf man die Fütterung nicht mit dem Schutz bedrohter Arten

verwechsel­n, da von ihr eher weniger bedrohte Arten profitiere­n.“

Der Nabu empfiehlt das Füttern eher zur Naturbeoba­chtung und zur Umweltbild­ung. „Wer Vögel schützen möchte, gestaltet seinen Garten und Balkon naturnah, beispielsw­eise mit heimischen Sträucher wie Holunder und Schlehe“, rät Klaus Lieder.

An der Vogelzählu­ng im Januar 2021 beteiligte­n sich in Thüringen mehr als 6390 Menschen. Am häufigsten sichteten sie Haussperli­ng, Kohlmeise, Feldsperli­ng, Blaumeise, Amsel, Elster und Grünfink.

Die „Stunde der Wintervöge­l“findet zum zwölften Mal statt. Notwendig ist, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäus­chen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und die Ergebnisse dem Nabu zu melden.

Die Meldung geht bis 17. Januar online. Wer mitmachen möchte, kann auch den Meldebogen (Grafik) von einem Erwachsene­n ausfüllen lassen. Einsendesc­hluss dafür ist am 12. Januar. Telefonisc­he Meldungen sind am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr unter 08001157-115 (gebührenfr­ei) möglich.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany