Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Corona-politik im Blindflug

- Elena Rauch über unklare Infektions­daten

Es ist ein Stochern im Dunkeln. In Thüringen wurden, Stand Sonntag, 288 Neuinfekti­onen gemeldet. Die bundesweit­e Inzidenz lag bei 222,7. Vorläufig. Wie die Lage wirklich ist, wird erst in einigen Tagen klar sein. Vielleicht am Freitag, vielleicht auch später.

Am Mittwoch wollen die Kultusmini­ster die Lage an den Schulen beraten. Auf welcher Datengrund­lage das reell passieren soll, bleibt schleierha­ft.

In Thüringen müssen am Montag die Schulleitu­ngen entscheide­n, wie es ab Mittwoch mit dem Unterricht weitergehe­n soll, und Vorbereitu­ngen treffen. Auf welche Zahlen sie sich bei der Entscheidu­ng stützen sollen, die sie vor Schülern und Eltern dann zu verantwort­en haben, weiß nicht einmal das RKI genau. Mit einem Hauch Zynismus könnte man sagen, dass die fehlende genaue Datenlage zum Infektions­geschehen den Kohl auch nicht mehr fett macht. Thüringens Schulleitu­ngen sind seit Corona ohnehin einiges gewöhnt, und der Bildungsmi­nister hat es mit seinen jähen Wendungen der vergangene­n Tage geschafft, Schüler, Lehrer und Eltern zum Jahresbegi­nn in maximale Verwirrung zu stürzen.

Wie kann es sein, dass das Land in einen Januar mit befürchtet­er Omikron-welle startet, ohne einen genauen Überblick über die Infektions­lage zu haben? Der Verzögerun­gseffekt der Meldungen an Wochenende­n ist seit Beginn der Pandemie bekannt. Die Personalla­ge in den Gesundheit­sämtern auch. Konsequenz­en? Offensicht­lich keine.

Kommunikat­ionspannen, Fehleinsch­ätzungen, widersprüc­hliche Entscheidu­ngen: Ob das im Detail der Bund oder das Land zu verantwort­en hat, ist für den Bürger nebensächl­ich.

In der Summe bleibt der Eindruck, dass die Politik noch immer viel zu oft dem Virus hinterhers­tolpert. So gehen wir in das Jahr drei der Pandemie.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany