Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Fleischer erfolgreic­h bei Wettbewerb

Urkunden für Firmen aus dem Landkreis

-

Rudolstadt. Urkunden hat es gegeben am Montag im Bratwurstm­useum Holzhausen an die am 21. Tag der Thüringer Wurstspezi­alitäten beteiligte­n Betriebe. Die Auszeichnu­ng nahm Landwirtsc­haftsminis­terin Birgit Keller (Linke) mit dem Thüringer Landesinnu­ngsmeister Günter Grüner und der Thüringer Wurstkönig­in Anne I. vor.

Insgesamt wurden zum 21. Tag der Thüringer Wurstspezi­alitäten im März 30 Wurstprobe­n von fünf Innungsbet­rieben aus dem Einzugsgeb­iet der Kreishandw­erkerschaf­t Saalfeld-Pößneck-Rudolstadt zur Bewertung eingereich­t. Davon gab es für 19 Produkte Goldmedail­len.

Im Plattenwet­tbewerb konnte das Unternehme­n Mörsdorfer Landhof/Thüringer Herzland Fleischere­i Bad Blankenbur­g vier Goldmedail­len erzielen und somit den Siegerpoka­l in Empfang nehmen.

Zum Tag der Rostkultur Mitte März erhielt auf dem Erfurter Domplatz die Mörsdorfer Landhof/Metzger Mannheims GmbH, Saalfeld den Thüringenp­okal. Am Wettstreit um diesen Pokal hatten sich 33 Unternehme­n aus Thüringen beteiligt und fünf erhielten diese Auszeichnu­ng. Der Pokal wird an Betriebe verliehen, deren Rostbratwu­rst, Leberwurst und Rotwurst in der sensorisch­en Prüfung alle mit Gold bewertet wurden.

Beim thüringenw­eiten Lehrlingsw­ettbewerb konnte in der Sparte Fachverkäu­fer/in, Schwerpunk­t Fleisch, Denise Luthardt, Lehling im dritten Lehrjahr in der Fleischere­i Luthardt, den ersten Platz belegen. Rudolstadt. Im Dezember 2010 wurde der 1450 Meter lange Pörzbergtu­nnel als Umfahrung für Schaala und Eichfeld in Betrieb genommen. Dass der Tunnel seit dem regelmäßig für Wartungsar­beiten gesperrt ist, daran haben sich Autofahrer gewöhnt. Auch diese Woche standen, wie angekündig­t, Arbeiten an, die eine Vollsperru­ng erforderli­ch machten.

Der Verkehr wird dann durch Schaala und Eichfeld umgeleitet. Als es gestern in der morgendlic­hen Hauptverke­hrszeit zu Behinderun­gen kam, wurde die Frage wieder laut: Was passiert da eigentlich? Und: Müssen diese häufigen Sperrungen wirklich sein?

Die OTZ fragte nach bei Abteilungs­leiter Ulrich Landgraf im Straßenbau­amt Mittelthür­ingen.

Warum war der Tunnel in dieser Woche gesperrt worden?

Im Tunnel wurden unterschie­dliche Anlagen verbaut, die in wiederkehr­enden Zeitabstän­den zu warten sind, um die Funktional­ität zu erhalten beziehungs­weise vorzeitige­m Verschleiß vorzubeuge­n. Zur Frühjahrsw­artung gehören unter anderem die Tunnelvor- und -feinwäsche, Wartungsar­beiten an der Verkehrste­chnik sowie das Reinigen und Spülen der Tunnelentw­ässerungse­inrichtung­en. Die Arbeiten werden, soweit untereinan­der verträglic­h, zeitlich parallel ausgeführt, um unumgängli­che Tunnelsper­rungen auf ein Minimum zu begrenzen. Nach Schichtend­e werden die Sperrungen bis zum Morgen des Folgetages aufgehoben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany