Ostthüringer Zeitung (Saalfeld)

Verwirrung und Verzerrung

-

Kennen Sie Geocaching? Wenn ja, wissen Sie, wie viel Spaß diese moderne Schatzsuch­e macht. Wenn nicht, sollten Sie es unbedingt mal ausprobier­en. Vor allem die sogenannte­n Mysteries sind reizvoll. Da muss zunächst ein Rätsel gelöst werden, um die Schatzkoor­dinaten zu erhalten. Meistens ohne Hinweis, wie man überhaupt zum Ergebnis kommt. Nicht selten stochert man tagelang im Nebel, bis einem ein Licht aufgeht.

Während der EM ist wenig Zeit für Geocaching. Und doch stellte uns die Uefa vor ein Rätsel, das uns schier zur Verzweiflu­ng brachte. Oder hatten Sie irgendwann den Durchblick, wer im Achtelfina­le gegen wen und vor allem warum antreten muss? Weshalb ist der deutsche Gegner die Slowakei und nicht Portugal, obwohl im Spielplan die Dritten der Gruppen A, B oder F als Kontrahent­en angegeben waren?

Der Fußball ist auch deshalb so erfolgreic­h, weil er leicht zu verstehen ist. Aber dieser Vorrunden-Modus war alles andere als verständli­ch. Er stiftete allerorts Verwirrung und glich einer Farce. Wenn ein Quervergle­ich über sechs Gruppen und vier Tage hinweg die EM-Zukunft sein soll, wenden Sie sich in dieser Zeit lieber dem Geocaching zu. Wenn man beim Mystery nämlich den richtigen Zugang gefunden hat, erschließt sich einem wenigstens dessen Logik.

Ganz zu schweigen von der Wettbewerb­sverzerrun­g, die mit dem Modus Einzug gehalten hat. Die Albaner, die drei Tage darauf warten mussten, bis sie die Koffer packen durften; die Italiener, die zum Abschluss mit einer B-Elf antraten und damit Irland zum Weiterkomm­en verhalfen; die Engländer und Slowaken, die wussten, dass ihnen ein Remis reichen würde und

0:0 spielten – Szenarien, die die Uefa ei-gentlich ausschließ­en wollte.

Und die das Setzsystem entlarvte: als großen Mist.

 ??  ?? Marco Alles freut sich, dass die Vorrunde vorüber ist
Marco Alles freut sich, dass die Vorrunde vorüber ist

Newspapers in German

Newspapers from Germany