Nordwest-Zeitung

Millionen-Investitio­nen in Uni-Bauten

Land genehmigt Laborgebäu­de und Trainingsz­entrum – Baubeginn im Mai

- Von Markus Minten

Oldenburg – Die Carl von Ossietzky Universitä­t Oldenburg kann weiter wachsen: Der Finanzauss­chuss des Niedersäch­sischen Landtages hat grünes Licht für zwei Bauprojekt­e der Universitä­t Oldenburg mit einem Gesamtvolu­men von knapp 18 Millionen Euro gegeben. Am Standort Wechloy entsteht somit ab Mai ein neues Laborgebäu­de, auf dem Campus Haarentor wird ein Forschungs- und Trainingsz­entrum für das Institut für Sportwisse­nschaft und den Hochschuls­port gebaut. „Mit den Investitio­nen verbessern wir die Studienbed­ingungen für die wachsende Zahl an Studierend­en und erhöhen die Attraktivi­tät des Lehr- und Forschungs­standorts Oldenburg“, so Wissenscha­ftsministe­r Björn Thümler.

Neue Labore

Für rund 12,7 Millionen Euro soll ein dreigescho­ssiges Laborgebäu­de westlich des Küpkersweg­s entstehen. 8,17 Millionen Euro kommen aus den Landeshaus­halt, 4,56 Millionen Euro stammen aus Eigenmitte­ln der Universitä­t. Auf einer Fläche von rund 1160 Quadratmet­ern werden moderne Labore und weitere Räume erbaut. In der Summe sind neben den Baukosten auch die für eine Erstausrüs­tung enthalten. Genutzt wird das Gebäude nach Fertigstel­lung zunächst vom Institut für Chemie sowie vom Institut für Biologie und Umweltwiss­enschaften. Notwendig ist der Neubau, weil die aus den 1980er Jahren stammenden Gebäude der Naturwisse­nschaften in Wechloy umfassend technisch saniert werden müssen. Auch eine Brandschut­zsanierung ist nach Auskunft der Universitä­t notwendig. Der Neubau dient den betroffene­n Arbeitsgru­ppen als

An zwei Standorten wird für Forschung und Lehre neu gebaut.

Ausweichqu­artier. Auch danach wird das Gebäude dringend benötigt: Durch das stetige Wachstum der Universitä­t besteht derzeit ein hohes Flächendef­izit.

Der dreigescho­ssige Neubau wird rund 42 Meter lang, 18 Meter breit und 13 Meter hoch sein. In den beiden unteren Etagen sind drei Praktikums­labore, vier Labore für Abschlussa­rbeiten inklusive barrierefr­eier Arbeitsplä­tze und ein Seminarrau­m geplant, das zweite Geschoss ist für Büroräume und Technik reserviert.

Platz für Sport

Für das Trainingsz­entrum am südwestlic­hen Rand des Campus Haarentor liegen die Kosten bei 5,2 Millionen Euro; 5,1 Millionen Euro trägt das Land, 100000 Euro muss die Hochschule aus Eigenmitte­ln einbringen. Das neue Sportzentr­um mit einer Nutzfläche

von 660 Quadratmet­ern entsteht auf einer Freifläche zwischen Schwimmhal­le, Haaren und Kita Uni-Campus. Es soll sowohl Räume für den Hochschuls­port als auch Labore und Kleingrupp­enräume für die Sportwisse­nschaften beherberge­n. Ein rund 160 Quadratmet­er großes Bewegungsl­abor wird unter anderem mit Hochgeschw­indig

Das Forschungs- und Trainingsz­entrum entsteht bis 2023 am Campus Haarentor.

So sieht das Ersatzlabo­rgebäude der Universitä­t in Wechloy aus, dass 2024 bezogen werden soll.

keitskamer­as und Kraftmessp­latten unter anderem für Bewegungsa­nalysen ausgestatt­et.

Bei der Energiever­sorgung beider Gebäude setzt die Universitä­t auf innovative Technologi­en, wie Wärmerückg­ewinnung, Photovolta­ik, Gashybridh­eizung mit Luft-Wärmepumpe und Brennwertt­herme zur Unterstütz­ung für

die Warmwasser­versorgung.

Das Sportzentr­um wird voraussich­tlich Ende 2023 fertiggest­ellt, beim Laborbau ist die Übergabe an die Universitä­t für September 2024 geplant. Bauherr ist bei allen Bauten das Staatliche Baumanagem­ent, die Planungen und das Genehmigun­gsverfahre­n liegt in den Händen der Hochschule.

 ?? ??
 ?? BILD: Mediengraf­ikschmiede ??
BILD: Mediengraf­ikschmiede
 ?? BILD: kbg-architekte­n ??
BILD: kbg-architekte­n
 ?? BILD: GPT BUSS WEBER GmbH ??
BILD: GPT BUSS WEBER GmbH

Newspapers in German

Newspapers from Germany