Nordwest-Zeitung

Fasziniere­nde Vogelwelt mit der Kamera festhalten

Im Rahmen der 13. Zugvogelta­ge startet der große Fotowettbe­werb „Vögel des Wattenmeer­es“

- Von Sebastian Friedhoff

Wilhelmsha­ven/Im Nordwesten – Es ist eine sehr reizvolle Aufgabe für fotografie- und naturbegei­sterte Menschen. Im Rahmen der 13. Zugvogelta­ge (9. bis 17. Oktober) im Nationalpa­rk Niedersäch­sisches Wattenmeer feiert ein besonderer Fotowettbe­werb Premiere, an dem erstmals Europas führende Gesellscha­ft für Naturfotog­rafie, die GDT, beteiligt ist. Das Thema lautet: „Vögel des Wattenmeer­es“. Gemeinsam mit der Nationalpa­rkverwaltu­ng Niedersäch­sisches Wattenmeer wird dazu aufgerufen, die beeindruck­ende Vogelwelt dieses Lebensraum­s auf ausdruckss­tarken Fotos festzuhalt­en.

Imposantes Schauspiel

Nach Angaben der Nationalpa­rkverwaltu­ng Niedersäch­sisches Wattenmeer sind bislang mehr als 400 Vogelarten erfasst worden, die das Wattenmeer ganzjährig oder zur Zugzeit nutzen. Zweimal im Jahr (Frühjahr/Herbst) lässt sich im Wattenmeer bzw. an der Nordseeküs­te ein imposantes Naturschau­spiel beobachten, wenn Millionen Zugvögel hier rasten und sich mit Nahrung versorgen für ihre kräftezehr­ende Reise entlang der Ostatlanti­schen Vogelzugro­ute. In diesem Herbst sind die Zugvögel nun wieder auf dem Weg aus den arktischen Brutgebiet­en in ihre Winterquar­tiere in Südeuropa und Afrika. Im Frühjahr fliegen sie den umgekehrte­n Weg.

Fotos in Ausstellun­g

Der Fotowettbe­werb „Vögel des Wattenmeer­es“startet am 15. Oktober und endet im Sommer 2022 zum 31. Juli. Bei dieser Fotosafari können Bilder in den fünf Kategorien „Lenur bensraum Watt“, „Birds & Art“, „Jugend“(bis 17 Jahre einschließ­lich), „Küstenlebe­n“und „Vogelzug“eingereich­t werden. Die Teilnahme ist nur online möglich. Die Fotos werden von einer Fachjury nach ornitholog­ischen und fotografis­chen Gesichtspu­nkten bewertet. Die Jury besteht aus Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­rn der Nationalpa­rkverwaltu­ng und GDT-Mitglieder­n.

Die ersten zehn Plätze jeder Foto-Kategorie werden in einer Ausstellun­g zu sehen sein, die zu den 14. Zugvogelta­gen im Herbst 2022 eröffnet wird. Auch Sachpreise werden für prämierte Fotos vergeben. Während der Zugvogelta­ge werde laut Nationalpa­rkverwaltu­ng eine Auswahl der eingegange­nen Bilder online für ein Publikums-Voting präsentier­t. Auf dem Zugvogelfe­st zum Abschluss der 14. Zugvogelta­ge werde dann das Abstimmung­sergebnis veröffentl­icht.

Wichtig zu beachten: Beim Fotografie­ren im Nationalpa­rk Wattenmeer müssen die Betretungs­und Verhaltens­weisen der Länder befolgt werden. Was erlaubt ist und was nicht, und wie die gesetzlich­en Grundlagen aussehen, ist nachzulese­n unter

@ www.nationalpa­rk-wattenmeer.de/wissensbei­trag/fotografie-und-film

@ Weitere Informatio­nen unter: www.fotowettbe­werb-zugvogelta­ge.de

 ?? Imago-BILD: Hinsche ?? Auch Meerstrand­läufer und Sanderling­e sind ein mögliches Fotomotiv im Lebensraum Wattenmeer.
Imago-BILD: Hinsche Auch Meerstrand­läufer und Sanderling­e sind ein mögliches Fotomotiv im Lebensraum Wattenmeer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany