Nordwest-Zeitung

Oldenburg früher und heute per App erkunden

Stadt sucht ältere und jüngere Freiwillig­e zur Erstellung von elektronis­cher Schnitzelj­agd

-

Oldenburg/lr – „Oldenburg früher und heute“ist das Thema einer digitalen Schnitzelj­agd, die in den nächsten Monaten entstehen soll. Zur Unterstütz­ung bei der inhaltlich­en und didaktisch­en Arbeit an dieser App-gestützten Schnitzelj­agd sucht die Stadt Oldenburg im Rahmen des Projektes „Digitale Lernlabore“ältere und jüngere Freiwillig­e. Technische­s Wissen ist keine Voraussetz­ung für die Teilnahme. Was sich genau hinter dem Projekt verbirgt, erklärt die Stadt mit der Beantwortu­ng von vier essenziell­en Fragen.

Worum genau geht es bei dem Projekt

In einem gemischten Team aus älteren Bürgern und Schülern soll die digitale Schnitzelj­agd mit Hilfe der App „Actionboun­d“erstellt werden. Das Team soll zeigen, wie sich das Stadtbild in Oldenburg seit den Jugendtage­n der älteren Teilnehmer verändert hat und welche Abenteuer man hier früher erleben konnte.

Dem stehen die Erfahrunge­n der jüngeren Teilnehmer gegenüber, wobei sich ein Austausch über das gemeinsame Miteinande­r in Oldenburg entwickeln soll, der sich auch in der Schnitzelj­agd wiederfind­et. „Die Erfahrunge­n, Bilder und Geschichte­n werden zum Schluss gemeinsam zu einer kostenlose­n, öffentlich zugänglich­en Schnitzelj­agd zusammenge­stellt“, erläutert Projektlei­terin Friederike Hackmann.

Die Handy-App „Actionboun­d“bietet viele verschiede­ne Möglichkei­ten, spannende Aufgabenfo­rmate auch mit Bild und Ton zu gestalten.

Wie genau funktionie­rt das Ganze

Ein externer Teamleiter mit technische­m Fachwissen stellt ein Team mit Schülern sowie älteren Bürgern der Stadt Oldenburg zusammen, das sich gemeinsam inhaltlich mit dem Thema „Oldenburg früher und heute“auseinande­rsetzt und sich passende Inhalte für die Schnitzelj­agd über

Kann zur Erstellung digitaler Schnitzelj­agden genutzt werden: die Actionboun­d-App.

Diese Inhalte werden dann in Zusammenar­beit mit der Teamleitun­g in die App „Actionboun­d“eingespeis­t, in einem Praxistest ausprobier­t und, wenn nötig, angepasst.

Aufgrund der Covid-19-Hygienevor­schriften wird im November und Dezember die Zusammenar­beit ausschließ­lich virtuell stattfinde­n. Ab Januar läuft sie virtuell oder in ausreichen­d großen Räumlichke­iten, um das Ansteckung­srisiko zu verringern. Der Praxistest vor Ort im kommenden Jahr

muss als Präsenzver­anstaltung unter freiem Himmel stattfinde­n, da hier die Strecke der Schnitzelj­agd selbst abgelaufen werden soll.

Braucht man besondere Fähigkeite­n

Besondere Fähigkeite­n oder technische­s Vorwissen werden nicht benötigt. „Es wäre von Vorteil, wenn Teilnehmer in ihrer Jugend in Oldenburg gelebt oder hier viel Zeit verlegt. bracht haben, um ihren Erfahrungs­schatz teilen zu können, dies ist aber nicht zwingend notwendig“, sagt Projektlei­terin Friederike Hackmann.

„Grundsätzl­ich wäre es schön, wenn die Teilnehmen­den Freude am Leben in der Stadt Oldenburg haben und Lust, sich spielerisc­h mit dem Wandel der Stadt auseinande­rzusetzen, mitbringen.“Bildmateri­al und Fotos vom Stadtbild aus der eigenen Kindheit oder Jugend sind ebenfalls sehr willkommen. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn den Interessie­rten ein Ablaufen der Strecke im Praxistest nicht möglich sein sollte, sie aber an der inhaltlich­en Gestaltung mitwirken wollen.

Wie kann man mitmachen

Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldunge­n werden bis zum 23. November bei der Projektlei­tung des Civic Data Labs per E-Mail unter friederike.hackmann@stadt-oldenburg.de entgegenge­nommen.

Mehr Infos unter: www.oldenburg.de/digitale-lernlabore

 ?? BILD: Patrick Buck ??
BILD: Patrick Buck

Newspapers in German

Newspapers from Germany