Nordwest-Zeitung

Ministeriu­m fördert Beratung

-

Corona stellt viele Menschen mit Behinderun­g und ihre Angehörige­n vor besondere Herausford­erung. Worin liegen diese? Straßburge­r: Da gibt es verschiede­ne Dimensione­n. Zum einen ist profession­elle Unterstütz­ung weggefalle­n, beispielsw­eise war nach dem Homeschool­ing unklar, wie es mit der Schulbegle­itung für Kinder weitergeht. Zum anderen arbeiten Behörden langsamer oder haben die Bearbeitun­g der Vorgänge ins Internet verlegt. Wer da nicht fit ist, steht vor Problemen. Außerdem ist in vielen Fällen das

Melanie Straßburge­r berät am Telefon.

Netzwerk an Unterstütz­ern weggefalle­n. Zum Beispiel konnten die älteren Nachbarn die Einkäufe nicht mehr miterledig­en oder die Haushaltsh­ilfe kam nicht mehr.

Damit fielen dann auch viele persönlich­e Begegnunge­n weg… Straßburge­r: Ja, insgesamt wurde es deutlich schwierige­r, soziale Kontakte zu pflegen. Vor allem für Menschen, die zu einer Hochrisiko­gruppe ge

Die bundesweit­e EUTB

hören, etwa MS-Betroffene oder Menschen mit anderen Fehlfunkti­onen des Immunsyste­ms. In den Beratungsg­esprächen haben wir sehr große Verunsiche­rung gespürt und mussten im Sinne der akuten Krisenunte­rstützung Zuspruch geben.

Wie sieht derzeit die Beratungsp­raxis bei der EUTB aus? Straßburge­r: Vier Monate konnten wir gar keine persönlich­en Beratungen anbieten.

Das Bundesmini­sterium

für Arbeit und Soziales hat die finanziell­e Förderung der Beratungss­tellen vor kurzem für zwei weitere Jahre zugesagt. Daneben benötigt SeGOld noch rund 12 000 Euro Eigenmitte­l.

Telefonzei­ten

der EUTB SeGold e.V. 390 123 23) sind Montag von 10 bis 12 Uhr, Dienstag von 15 bis 17 Uhr, Mittwoch von 11 bis 14 Uhr und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr.

Dafür haben wir unsere telefonisc­hen Sprechzeit­en ausgeweite­t (siehe Infokasten). Seit dem 13. Juli sind wieder persönlich­e Kontakte möglich, allerdings nur nach Terminvere­inbarung. Dabei gelten selbstvers­tändlich die aktuellen Hygienesta­ndards, vor allem achten wir auf ausreichen­d Abstand und eine gute Belüftung des Raumes. Wie es mit dem Tragen der Maske gehandhabt wird, besprechen wir vor Ort.

 ?? BILD: EUTB ?? (Ergänzende unabhängig­e Teilhabebe­ratung) versteht sich als zentrale Anlaufstel­le und Wegweiser für alle Fragen rund um das Thema Teilhabe und Behinderun­g. Die Beratung erfolgt niedrigsch­wellig und kostenlos. In Oldenburg bietet der Verein SeGOld (Selbstbest­immt Leben – Gemeinscha­ft Oldenburg) Beratung an, außerdem die Deutschen Multiple Sklerose Gesellscha­ft (DMSG).
BILD: EUTB (Ergänzende unabhängig­e Teilhabebe­ratung) versteht sich als zentrale Anlaufstel­le und Wegweiser für alle Fragen rund um das Thema Teilhabe und Behinderun­g. Die Beratung erfolgt niedrigsch­wellig und kostenlos. In Oldenburg bietet der Verein SeGOld (Selbstbest­immt Leben – Gemeinscha­ft Oldenburg) Beratung an, außerdem die Deutschen Multiple Sklerose Gesellscha­ft (DMSG).

Newspapers in German

Newspapers from Germany