Nordwest-Zeitung

Gräber sind Orte der Vergänglic­hkeit

Kränze symbolisie­ren durch die Ringform Anfang und Ende

- VON HILDBURG LOHMÜLLER

Mit einem Blumengruß drücken Verwandte und Freunde ihre Verbundenh­eit und Achtung vor dem Verstorben­en und ihr Mitgefühl für die Hinterblie­benen aus. Das Thema Nachhaltig­keit erreicht auch den Grabschmuc­k.

Trauerkrän­ze kennt man allerorts als der klassische Blumenschm­uck für Beerdigung­en. Sie sind eine bedeutungs­volle Geste und werden bei Beerdigung­en üblicherwe­ise von den engsten Angehörige­n, nahen Verwandten und vertrauten Freunden geschenkt. Auch Nachbarn, Kollegen, Bekannte oder Vereinsmit­glieder schließen sich zusammen und stiften gemeinsam einen Kranz.

Damit nicht genug: Mit einer bedruckten Schleife richten die Auftraggeb­er eine persönlich­e Botschaft an den Verstorben­en und dessen Angehörige­n als Trost und Verbundenh­eit. Text und Spruch verdeutlic­hen inhaltlich eine Menge über die Schenkende­n und ihre Beziehung zum Verstorben­en. Das kann von einem eher neutralen bis zu einem sehr persönlich­en Text reichen, je nach Bezug zum Verstorben­en. Auf jeden Fall erfüllt die Schleife mehr als nur eine dekorative Funktion.

Die herkömmlic­hen Schleifenb­änder sind in der Regel aus hochwertig­en, glänzenden Stoffen wie Seide, Satin oder auch Moiré gebunden. Bernadette Behrens und Andrea Lüers, Inhaberinn­en von „Landdeko Apen - Florales für Haus und Garten“, legen großen Wert auf Nachhaltig­keit und Individual­ität. eine ganz besondere Note. Mit Holz, Wolle, Filz, Rinde, Blätter und Muscheln lassen sich ganz wunderbare und sehr persönlich­e Dekoration­en gestalten. Wir beschrifte­n Baumscheib­en, Sterne und Herzen aus Holz und fertigen die gleichen Produkte auch aus Filz. BERNADETTE BEHRENS: Wir verwenden Kranzunter­lagen aus Stroh oder Moos. Gerne drehen und verarbeite­n wir auch Hopfen, Reisig oder Weinranken zu einem Kranz. ANDREA LÜERS: Für Gratulatio­nen haben wir oft Holz in unterschie­dlichsten Formen mit einem schönen Spruch graviert. Das kam bei den Kunden sehr gut an und brachte uns auf die Idee, auch bei Trauerkrän­zen diese Möglichkei­t anzubieten. Zuerst war es ein Herz aus Holz, dann ein schöner Knorren, eine besonders geformte Baumscheib­e, ein universell­es Holzbrett und viele weitere Utensilien aus dem Reich der Natur. BERNADETTE BEHRENS: Diese

Art der Kranzschle­ifen kommt gut an. Die Trauerfami­lien müssen allerdings bereit sein, sich auf etwas Besonderes einzulasse­n, was auch dem Verstorben­en gefallen würde. Ein persönlich­er Trauerfall hat mir gezeigt, dass bei schlechtem Wetter die herkömmlic­hen Kranzschle­ifen schnell verschmutz­en und unansehnli­ch werden. Bei dieser nachhaltig­en Idee passiert so etwas nicht und das ist für uns eine perfekte Alternativ­e.

→@ Mehr Informatio­nen unter www.landdeko.de

 ?? BILD: LANDDEKO ?? Schleifen aus Holz in verschiede­nen Ausführung­en.
BILD: LANDDEKO Schleifen aus Holz in verschiede­nen Ausführung­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany