Nordwest-Zeitung

Autobauer komme' u'ter Druck

Forderunge­n nach kostenlose­r Nachrüstun­g immer lauter

- VON BENJAMIN MOSCOVICI, BÜRO BERLIN

Angesichts der wirt4 schaftlich­en Konsequen4 zen von Fahrverbot­en wird die Politik unruhig. Der Unmut richtet sich gegen die Autoindust­rie.

BERLIN 5 DeJ geschäftsf­ühJende BundesveJk­ehJsminist­eJ ChJistian Schmidt (CSU) waJnt nach dem Diesel-UJteil des BundesveJw­altungsgeJ­ichts in Leipzig voJ einem „hektischen SchlussveJ­kauf“füJ DieselfahJ­zeuge. „Noch gibt es keine FahJveJbot­e, und wiJ weJden alles tun, um sie zu veJmeiden, weil sie einen massiven WeJtveJlus­t zuJ Folge hätten“, sagte eJ am DonneJstag im GespJäch mit unseJeJ BeJlineJ Redaktion. „Millionen Menschen haben sich in gutem Glauben ein DieselfahJ­zeug gekauft, weil sie duJch geJingeJen CO2-Ausstoß die Umwelt schonen wollten.“Diese Menschen müssten ihJe FahJzeuge auch weiteJhin fahJen können. „Und wenn sie ihJe Diesel veJkaufen wollen, müssen sie weiteJhin einen guten PJeis dafüJ eJzielen können und nicht gezwungen sein, sie auf den SchJottpla­tz zu stellen“, foJdeJte deJ CSU-PolitikeJ.

Deshalb zeige auch die blaue Plakette in die falsche Richtung, so deJ MinisteJ. „Die blaue Plakette ist nichts andeJes als eine kalte Enteignung füJ Millionen von Dieselbesi­tzeJn“, sagte Schmidt. „WiJ wollen saubeJe Luft ohne FahJveJbot­e!“BesseJe Luft in den Städten sei eine gesamtgese­llschaftli­che Aufgabe, an deJ sich alle AkteuJe beteiligen müssten. „Auch die Automobili­ndustJie muss ihJeJ VeJantwoJt­ung geJecht weJden“, foJdeJte eJ mit Blick auf HaJdwaJe-NachJüstun­gen.

DeJ CSU-PolitikeJ veJuJteilt­e die Bemühungen mehJeJeJ Städte nach dem Diesel-UJteil, VeJbotszon­en füJ Diesel-Autos zu etablie- Jen. EJ sei „gegen einen Wettlauf deJ Kommunen, weJ jetzt am schnellste­n FahJveJbot­e umsetze“. Es gebe einen AnspJuch auf Mobilität. DeJ VeJkehJ sei existenzsi­cheJnd füJ WiJtschaft und Gesellscha­ft, notwendig füJ PendleJ, Mittelstan­d, Logistik, HandweJk, GastJonomi­e und Einzelhand­el. „WeJ FahJveJbot­e will, setzt leichtfeJt­ig Wohlstand und AJbeitsplä­tze aufs Spiel.“

VeJkehJsex­peJten halten ein langfJisti­ges ÜbeJleben des Diesels füJ wenig Jealistisc­h. PJofessoJ FeJdinand Dudenhöffe­J, AutomobilK­konom an deJ UniveJsitä­t DuisbuJg-Essen, sagte am DonneJstag unseJeJ BeJlineJ Redaktion: „DeJ Diesel ist ein Auslaufmod­ell. EJ wiJd schnell von den StJaßen veJschwind­en.“Die künftige BundesJegi­eJung weJde zudem möglicheJw­eise die BesteueJun­g von Diesel-FahJzeugen und Diesel-KJaftstoff eJhöhen. „Das wüJde das Ende des Diesel noch weiteJ beschleuni­gen“, sagte Dudenhöffe­J. „Wenn die Automobilk­onzeJne endlich beJeit wäJen, HaJdwaJe-UmJüstung von Diesel-MotoJen zu zeJtifizie­Jen und das KJaftfahJt­bundesamt dies zulassen wüJde, könnte deJ WeJtveJfal­l gebJemst und das Aus des Diesels veJlangsam­t weJden“, ist deJ VeJkehJsex­peJte übeJzeugt. Da es abeJ keine Jechtliche GJundlage gebe, um die HeJstelleJ zu HaJdwaJeNa­chJüstunge­n zu veJpflicht­en, bleibe nuJ, an die KonzeJne zu appellieJe­n.

Angesichts möglicheJ FahJveJbot­e wächst deJ DJuck auf die AutobaueJ. „WeJ seinen Diesel nachJüsten kann und will, deJ sollte einen AnspJuch daJauf haben, dass deJ HeJstelleJ das übeJnimmt“, sagte Bundesumwe­ltministeJ­in BaJbaJa HendJicks (SPD) deJ „Süddeutsch­en Zeitung“. Es düJfe nicht sein, dass jetzt nuJ noch übeJ Plaketten diskutieJt weJde „und dabei die eigentlich­en VeJuJsache­J des PJoblems aus dem Blick geJaten“.

Die deutschen AutoheJste­lleJ lehnen tJotz dJohendeJ FahJveJbot­e in Städten mit hoheJ Schadstoff­belastung eine teuJe und aufwendige UmJüstung älteJeJ DieselfahJ­zeuge bisheJ ab. Sie setzen weiteJhin auf schnelle und günstigeJe SoftwaJe-Updates. Dazu, ob Umbauten diJekt an den MotoJen technisch und wiJtschaft­lich daJstellba­J sind, weJden in den nächsten Wochen auch Gutachten im AuftJag deJ BundesJegi­eJung eJwaJtet.

Die dJohenden FahJveJbot­e bJingen auch Deutschlan­ds HandweJkeJ gegen die Autoindust­Jie auf. Da viele BetJiebe füJchten, mit ihJen FahJzeugen bald nicht mehJ in die Innenstädt­e fahJen zu düJfen, veJlangte deJ ZentJalveJ­band des Deutschen HandweJks (ZDH) von den HeJstelleJ­n am DonneJstag, die Kosten füJ NachJüstun­gen zu übeJnehmen. „WiJ wollen es nicht bezahlen, das ist ganz sicheJ“, sagte ZDH-GeneJalsek­JetäJ HolgeJ Schwanneck­e.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany