Nordwest-Zeitung

2500 DENKMALE GIBT ES IN OLDENBURG – DIESE KÖNNEN AM SONNTAG, 10. SEPTEMBER, BESICHTIGT WERDEN

-

Aula Altes Gymnasium

Theaterwal­l 11 Die historisch­en Wandmalere­ien und Deckenvert­äfelungen wurden 1999 bis 2000 rekonstrui­ert. Geöffnet 11 bis 17 Uhr

Bahnhof

Bahnhofspl­atz 12d Teile der Innendekor­ation und zwei Jugendstil­räume. Öffnungsze­iten: Bahnhof 8 bis 20 Uhr, ehemal. Wartesaal 9 bis 16 Uhr, Blauer Salon 11 bis 16 Uhr

Wasserkraf­t$erk

Achterdiek 1 Seit 1925 in Betrieb. Führungen 11 bis 16 Uhr

%reu&enpalais

Bismarckst­raße 13 Villa von 1885 war Sitz der Preuß. Gesandtsch­aft. Geöffnet 14 bis 18 Uhr

Elisa'eth-Anna-%alais

Schlosswal­l 16 Geöffnet 13 bis 16 Uhr

E(. Lehrersemi­nar

Peterstraß­e 42 Das klassizist­ische Gebäude wurde 1844-45 erbaut. Führungen 10.30, 15.30 h

)reie Waldorfs*hule

Blumenhof 9 Trinkbrunn­en von Bildhaueri­n Elsa Oeltjen-Kasimir. Geöffnet 11 bis 16 Uhr

Augusteum

Elisabeths­traße 1 Führung 15 Uhr (6 EuroB

+ausoleum

Gertrudenf­riedhof, Nadorster Straße 5 Geöffnet 12.15 bis 12.45 und 14 bis 16 Uhr

,aiserli*he %ost

Poststraße 1 Geöffnet ab 11 Uhr, Kaisersaal 9 bis 18 Uhr. Führung um 15 Uhr

,apelle E(. ,rankenhaus

Geöffnet 11.30 bis 17 Uhr, 9.45 Uhr Gottesdien­st, 10.45 Uhr Orgelspiel

Land$irts*haftskamme­r

Cars-la-Tour-Straße 1- 13 Cit neubarocke­n Stilelemen­ten ist es das letzte Beispiel historisch­er Architektu­r in Oldenburg. Führungen 10 und 14 Uhr

O-B--urnhalle

Daarenufer 9 Gelungenes Beispiel des späten Distorismu­s. Geöffnet 10.30 bis 13 Uhr, Führungen 10.30, 11.30 und 12.30 Uhr

Staatsthea­ter

Theaterwal­l 28 Vorträge mit Führungen 15, 16.15 Uhr

%rin.enpalais

Damm 1 1820-26 als Wohnung für die Enkel des Derzogs Peter Friedrich Ludwig erbaut, beherbergt seit 2003 Das Degodehaus an der Kleinen Kirchenstr­aße K Katharina Degode zeigt hier eine historisch­e Tür K ist ebenfalls am 10. September zu besichtige­n.

einen Teil der Ausstellun­gen des Landesmuse­ums für Kunst und Kulturgesc­hichte. Führung um 15 Uhr

%räsidenten.immer und ,ammersaal

Theaterwal­l 32 Geöffnet 14 bis 17 Uhr

%ul(erturm

Schlosswal­l Der einzig erhaltene Geschütztu­rm der Stadtbefes­tigung wird kulturell genutzt. Geöffnet 11 bis 17 Uhr

Ratssaal im Alten Rathaus

Carkt 1 Geöffnet 11 bis 17 Uhr, Führungen 13 und 15 Uhr

S*hlossgarte­n

Gartenstra­ße 37 Die Parkanlage wurde um 1814 angelegt. Der 1808 angelegte Küchengart­en Öffnet die Türen: GertrudenK­apelle.

diente der Versorgung. Geöffnet 11 bis 16 Uhr, Führungen 12 und 14 Uhr

St.-Gertruden-,apelle

AleEanders­traße 5 Ganztags geöffnet, Führungen 13 und 15 Uhr

St.-Gertruden-,ir*hhof

Nadorster Straße Seit dem 15. Jh. belegt, ist der Kirchhof ab 1791 städtische­r Friedhof mit Grabmalen vom Barock bis zur Coderne. Ganztags geöffnet, Führungen 13 und 15 Uhr

St.-Lam'erti-,ir*he

Carkt 17 1237 erstmals urkundlich erwähnt, wurde die romanische Kirche ab 1377 zur gotischen umgebaut. Bei der

Renovierun­g 1968-71 wurde das Kircheninn­ere um 180 Grad gedreht. Geöffnet 11.15 bis 17 Uhr, Führungen 12, 14, 15 und 16 Uhr

Stadtmuseu­m

Am Stadtmuseu­m 4-8 Drei historisch­e Villen, die architekto­nisch miteinande­r verbunden sind, beherberge­n die Dauerausst­ellung des Cuseums. Geöffnet 10 bis 18 Uhr, Führungen durch die Villen um 11 und 16 Uhr

Wasserturm am Stau

Stau 144 Erbaut 1907F08 im Auftrag der Oldenburgi­schen Staatsbahn, 33 m hoch und 500 cbm Fassungsve­rmögen. Geöffnet 11 bis 17 Uhr, Führungen 11, 14 und 16 Uhr

Wohn-Spei*her-/aus

Wallstraße 24 1783 ließ Ernst August Schröder den dreigescho­ssigen Cassivbau mit Satteldach errichten und gründete darin die erste Seifensied­erei des Derzogtums. Geöffnet 14 bis 18 Uhr, Führungen 15 und 16 Uhr.

Alter Landtag

Tappenbeck­straße 1 Von 1916-33 wurde er als Landtagsge­bäude des Großherzog­tums Oldenburg genutzt, heute als Tagungsund Veranstalt­ungsort. Führungen 13 und 15 Uhr

/er'artgymnasi­um

Derbartstr­aße 4 Dervorgega­ngen aus der 1844 gegründete­n höheren Bürgerschu­le. Geöffnet 11 bis 17 Uhr

Glo'e-,ino

Beverbäker Wiesen 4 Das Lichtspiel­theater wurde 1954 von der britischen Armee errichtet und bis 1990 als Truppenkin­o betrieben. Geöffnet 10 - 17 Uhr, Führungen 10, 12, 14, 16 Uhr

0ers1hnung­skir*he

Kranbergst­raße 7 1959 erbaut, steht das Ensemble unter Denkmalsch­utz. Geöffnet 11 bis 16.30, Führungen stündlich

,1terhof

Daselriege 41 Dauptgebäu­de der 1689 angesiedel­ten Dofanlage ist ein reetgedeck­tes Gweistände­rhallenhau­s. Gum Anwesen gehört eine Fachwerksc­heune. Geöffnet 11 bis 17 Uhr

E(ersten /ol.

Wienstraße Geöffnet 10 bis 18 Uhr, Führungen stündlich

Eisen'ahnrollkla­pp'r2*ke

Stau, Bahnüberga­ng Die zweigleisi­ge Brücke von 1954F55 ersetzte eine im Krieg zerstörte Drehbrücke. Sie wird bis zu 20 Cal am Tag für Schiffe geöffnet. Gugänglich 10 bis 16 Uhr

3ä*ilienplat.

Der Schmuckpla­tz wurde Die Jäcilienbr­ücke über den Küstenkana­l.

1880F81 als englischer SHuare angelegt. Frei zugänglich, Erläuterun­gen 12 bis 17 Uhr

Degode-/aus

Carkt 24 Das letzte verblieben­e reich verzierte Fachwerkgi­ebelhaus Oldenburgs wurde 1502 erbaut. Führungen zum Thema Deckenmale­rei 10, 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr

Olden'urgis*he Lands*haft

Gartenstra­ße 7 Ursprüngli­ch 1824 als Wohnhaus errichtet, wurde das Gebäude 1898 umgebaut und erweitert. Ein bunt verglastes Lichtfenst­er ist erhalten, ebenso ein klassizist­ischer Wandschran­k im Obergescho­ss. Geöffnet 13 bis 16 Uhr

+ittelalter­li*he Ge$1l'e

Daarenstra­ße 57-60 1676 wurde die Innenstadt bei einem Großbrand verwüstet, nur die Kellergewö­lbe hielten stand. Ein Gewölbe aus dem 15. Jh. zeigt den mittelalte­rlichen Fußboden, einen Backofen und eventuelle Fluchttüra­nsätze. Geöffnet am Samstag (IIIB, 9. September, 15 bis 18 Uhr, Führungen halbstündl­ich, Anmeldung im Geschäft

Stell$erk Ofenerdiek

Weißenmoor­straße 300 Das 1905 errichtete vollmechan­ische Stellwerk wird betrieben mit einer Drahtzugte­chnik, mechanisch­en Signalen, einem Bahnüberga­ng mit Kurbelantr­ieb und einer Schrankeng­locke. Geöffnet 10 bis 16 Uhr Führungen halbstündl­ich

-homas-,ir*he

Am AleEanderh­aus 163 Erbaut in der Form eines langgestre­ckten Sechsecks mit zeltartige­m Dach. Geöffnet 13 bis 16 Führung um 13 Uhr

Ohmsteder ,ir*he

Rennplatzs­traße 1901 wurde das Gebäude in neugotisch­em Stil errichtet. Gur Ausstattun­g gehören eine Schuke-Orgel von 1969 und ein Bronzekreu­z von 1976. Geöffnet 10.30 bis 17 Uhr, Kirchenfüh­rung 11 und 15 Uhr, Turmbestei­gung 12, 13 und 16 Uhr, Orgelführu­ng 14 Uhr

3ä*ilien'r2*ke

Bremer StraßeFAm Damm Die Dubbrücke über den Küstenkana­l wurde 1927 errichtet. Geöffnet 10 bis 17 Uhr

Dreifaltig­keitskir*he

Jloppenbur­ger Straße 11 Der Backsteinb­au von 1616 wurde 1734 erweitert und mit einem Turm versehen. Geöffnet 12 bis 15.30 Uhr, Führungen 12 und 14 Uhr

Breslauer Stra&e

Die ehemalige Arbeitersi­edlung aus den 1920er Jahren ist in ihrer Originalit­ät weitgehend erhalten. Geöffnet 15 bis 17 Uhr, Führungen 15.30 und 16.30 Uhr

Gefangenen­haus

Gerichtsst­raße 1 Von 1857-2013 war hier das alte Gefängnis. Geöffnet 10 bis 17 Uhr, Führungen 11, 13, 15 Uhr

42dis*her )riedhof

Dedestraße 1814 errichtet, zeigt der Friedhof Grabsteine aus dieser Geit. Der Bau der Trauerhall­e erfolgte 1921. Geöffnet 10.30 bis 17 Uhr, Führungen 11, 13, 15 Uhr

 ?? BILD: TDOCAS DUSCANN ??
BILD: TDOCAS DUSCANN
 ?? BILD: VANESSA PLATE ??
BILD: VANESSA PLATE
 ?? BILD: VON REEKEN ??
BILD: VON REEKEN

Newspapers in German

Newspapers from Germany