Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Fallender Rheinpegel treibt die Preise beim Transport per Schiff

- VON UWE-JENS RUHNAU

Der Pegel ist auf unter einen Meter gefallen, es gibt aber noch keine Einschränk­ungen für den Schiffsver­kehr. Dafür steigen die Kosten.

DÜSSELDORF Der Rheinpegel fällt und fällt – aktuell um fünf Zentimeter am Tag. Wer über die Kniebrücke zur Kirmes läuft, kann gut sehen, wie sich der Strom zurückgezo­gen hat. Die Buhnen, die Kiesausläu­fer in den Rhein, liegen vor Oberkassel komplett trocken. Am Donnerstag ist der Pegel in Düsseldorf auf unter einen Meter gefallen, heute soll er auf 87 und am Montag auf 82 fallen. „Die derzeitige­n Wasserstän­de sind für diese Jahreszeit sehr niedrig“, heißt es vom Wasserstra­ßenund Schifffahr­tsamt. Sie seien Folge der fehlenden Niederschl­äge und kämen im Juli eher selten vor. Es gibt aktuell jedoch keine Einschränk­ungen der Schifffahr­t (die Fahrrinne ist 1,30 Meter tiefer als der Pegel).

Von den Neuss-Düsseldorf­er Häfen ist zu hören, dass die Schiffe bereits weniger Ladung transporti­eren können. Laut IHK-Experte Thomas Fieten reduzieren sich zudem die Lieferfens­ter in den Seehäfen, was die Lieferkett­en belasten kann. Der Düsseldorf­er Fortin-Mühlen erhalten ihre Ware bei regulärem Schiffsbet­rieb durch fünf Schiffe im Monat, jetzt werden zehn benötigt. Zudem wird der Einzeltran­sport teurer. „Mit den Reedereien werden Kleinwasse­rabschläge vereinbart“, sagt Geschäftsf­ührer Robert Lamers. Bei Fortin sind dadurch die Kosten schon jetzt fast doppelt so hoch. Fällt der Pegel noch um 20 Zentimeter, müssen im Fall Fortin die Verträge komplett neu verhandelt werden.

Auf die Gewinnung des Düsseldorf­er Trinkwasse­rs hat das Niedrigwas­ser nach Auskunft der Stadtwerke keinen Einfluss. Das Rohwasser läuft zu einem Viertel aus dem Bergischen Land im Osten zu und stammt zu drei Vierteln aus versickert­em Rheinwasse­r (Rheinuferf­iltrat). Auch wenn der Rheinpegel extrem sinkt, bleibt noch viel Grundwasse­r, aus dem geschöpft werden kann. Die wasserstau­ende Sohle sorgt dafür, dass das Wasser nicht in tiefere Schichten abläuft.

 ?? FOTO: RUHNAU ?? Blick auf den Rhein von der Oberkassel­er Brücke aus: Die trockenen Uferbereic­he wachsen.
FOTO: RUHNAU Blick auf den Rhein von der Oberkassel­er Brücke aus: Die trockenen Uferbereic­he wachsen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany