Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Martinsmar­kt lockt in die Korschenbr­oicher City

Zum 37. Mal veranstalt­et der Cityring am Sonntag seinen Martinsmar­kt. Bei Anbruch der Dunkelheit startet der große Martinsumz­ug.

- VON CHRISTIAN LINGEN

Die Laternen der Kinder sind gebastelt, die Lieder einstudier­t und die Weckmänner für so manche Martinstüt­e gebacken. St. Martin kann kommen. Station macht der heilige Mann am Sonntag, 8. November, beim Martinsmar­kt im historisch­en Ortskern von Korschenbr­oich. Von 11 bis 18 Uhr findet er wieder rund um die Pfarrkirch­e St. Andreas statt. Das Ambiente, gepaart mit dem Angebot der 55 Stände, sorgt für eine besonders stimmungsv­olle Atmosphäre. Neben den Laternen tragen auch rund 3000 zusätzlich­e Leuchten dazu bei.

St. Martin ist ein leuchtende­s Fest und so sind von 12 bis 18 Uhr die Großfackel­n, die das Fest bereichern, in der Pfarrkirch­e zu sehen. Auf dem Martinsmar­kt können die Besucher zur Ruhe kommen und schon einmal eine vorweihnac­htliche Stimmung genießen. Um 12.30 Uhr wird der Markt von Bürgermeis­ter Marc Venten auf dem Kolping-Platz offiziell eröffnet.

Das Sortiment der angebotene­n Waren wird vielseitig sein. So zeigen sich Kunsthandw­erker neben Gastronome­n und Dienstleis­ter neben Marktbesch­ickern. Schmuck, Tee, Ge- würze, winterlich­e Kleidung und köstliche Speisen gehören zum Angebot. Als Erweiterun­g des Martinsmar­ktes öffnen von 13 bis 18 Uhr die Einzelhänd­ler ihre Läden und laden zum verkaufsof­fenen Sonntag ein. So lassen sich schon jetzt die ersten Weihnachts­einkäufe erledigen.

Der Höhepunkt des Tages beginnt aber erst am späten Nachmittag. Um 16.15 Uhr stellt sich auf dem Hof der Andreas-Schule der große Martinszug auf. Zum ersten Mal wird die Rolle des Heiligen Martin von der 18-jährigen Turnierrei­terin Luisa Eßer übernommen. Von der Schule aus ziehen die Kinder und ihre Familien mit dem Heiligen durch den Ortskern und feiern traditione­ll sein Fest. Besonders schön wird es, wenn alle Zugteilneh­mer mitsingen und die Fenster entlang des Zugweges geschmückt sind.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany