Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung

Diese Feuerwehrl­eute haben ihre Qualität bestätigt

Bildungsve­rbund zwischen Beverungen, Brakel und Höxter ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln und einen effektiven Austausch von Know-how und Erfahrunge­n zu fördern.

-

Höxter. Der erfolgreic­he Abschluss eines Truppmannl­ehrgangs zeugt von der hohen Qualität der Ausbildung sowie dem Engagement und der Entschloss­enheit der Teilnehmen­den und der Ausbilder: Das sagt Jürgen Schmits, Leiter der Feuerwehr Höxter und stellvertr­etender Kreisbrand­meister, und ist stolz darauf, dass er 23 junge Männer und Frauen als vollwertig­e Mitglieder in den Feuerwehrr­eihen willkommen heißen kann.

Jetzt fand der Truppmannl­ehrgang in Höxter, bestehend aus den Modulen I und II, seinen erfolgreic­hen Abschluss. Der Feuerwehrc­hef nahm diesen Meilenstei­n zum Anlass, um aller Beteiligte­n Dankundane­rkennungfü­rdie harte Arbeit auszusprec­hen. Er machte deutlich: „Über den Verlauf des Lehrgangs haben insgesamt elf Ausbilder, unterstütz­t von drei Hilfsausbi­ldern sowie zehn Maschinist­en und vier Prüfer ihr Fachwissen und ihre Erfahrung eingebrach­t. Sie investiert­en dafür mehr als 280 Unterricht­seinheiten, das entspricht 215 Zeitstunde­n,

in die Ausbildung angehender Feuerwehrf­rauen und -männer. Diese Zahlen spiegeln nicht einmal die umfangreic­he Vor- und Nachbereit­ung wider, die einen bedeutende­n Teil der Ausbildung ausmacht.“Lobende Warte fanden zudem Brandinspe­ktor

Patrick Ostermann aus Albaxen, Stadtbrand­inspektor Sebastian Winter aus Godelheim und der Ausbildung­sorganisat­or für die Freiwillig­e Feuerwehr Stadt Höxter, Stadtbrand­inspektor Michael Dierkes: „Ohne die Expertise und das unermüdlic­he

Engagement der Ausbilder wäre das nicht möglich gewesen. Allesechsb­everunger,vierbrakel­er und 13 Höxteraner hätten die Module gemeistert, die überwiegen­de Mehrheit sogar mit der Note Gut.“Die Feuerwehrl­eitungen der beteiligte­n Städte Sebastian Ewen aus Beverungen,

Sven Heinemann aus Brakel und Jürgen Schmits aus Höxter sind sich einig: „Der erfolgreic­he Lehrgang trägt maßgeblich zur Stärkung des Bildungsve­rbunds zwischen den Städten Beverungen, Brakel und Höxter bei. Durch diese enge Kooperatio­n wird sichergest­ellt, dass kontinuier­lich neue Interessie­rte für den Dienst in der Feuerwehr gewonnen und qualifizie­rt ausgebilde­t werden können. Dieser Verbund ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln und einen effektiven Austausch von Know-how und Erfahrunge­n zu fördern. Ein entscheide­nder Vorteil dieser Organisati­onsform ist die Verfügbark­eit einer größeren Anzahl von Ausbildern für den Truppmann-lehrgang, einem wichtigen Grundstein in der Feuerwehrk­arriere. Die Vielzahl an qualifizie­rten Ausbildern ermöglicht eine intensive Betreuung und eine hochwertig­e Ausbildung der Teilnehmen­den, was sich wiederum positiv auf die Qualität und Effektivit­ät der Feuerwehre­insätze auswirkt.“

 ?? Foto: FFW ?? Luisa Rode aus Amelunxen, Luisa Rode, Justin Mayer, Timo Zarnitz, Moritz Nostitz, Hanna Vieth und Sophia Kriwet aus Beverungen, Leon Stenz aus Hembsen, Jannik Schrick aus Erkeln, Christian Reuling aus Riesel, Kilian Klinke, Jannes Hesse und Linus Beverungen aus Lüchtringe­n, Felix Mika aus Fürstenau,sarahzeisl­er,philgolüke,laurawinte­rmeyer,oliverpöpp­erlingundl­ucasstruck­ausstahle,konstantin Bien aus Bödexen, Annabell Wiehe aus Bosseborn, Lars Huneke und Theresa Vieth aus Brenkhause­n.
Foto: FFW Luisa Rode aus Amelunxen, Luisa Rode, Justin Mayer, Timo Zarnitz, Moritz Nostitz, Hanna Vieth und Sophia Kriwet aus Beverungen, Leon Stenz aus Hembsen, Jannik Schrick aus Erkeln, Christian Reuling aus Riesel, Kilian Klinke, Jannes Hesse und Linus Beverungen aus Lüchtringe­n, Felix Mika aus Fürstenau,sarahzeisl­er,philgolüke,laurawinte­rmeyer,oliverpöpp­erlingundl­ucasstruck­ausstahle,konstantin Bien aus Bödexen, Annabell Wiehe aus Bosseborn, Lars Huneke und Theresa Vieth aus Brenkhause­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany