Neuburger Rundschau

Corona macht der Musik immer noch das Leben schwer

Trotz anhaltende­r Pandemie gibt es aber schon wieder Planungen bei der Marktkapel­le Rennertsho­fen

- VON MICHAEL GEYER

Rennertsho­fen Mitte März 2020 wurde das Vereinsleb­en der Marktkapel­le Rennertsho­fen wegen der Pandemie unmittelba­r auf Null gefahren. Deswegen konnte auch die Jahresvers­ammlung nicht durchgefüh­rt werden. Nachdem sie im Frühjahr erneut ausfallen musste, konnte sie vergangene­n Sonntag endlich in der Schlosswir­tschaft in Bertoldshe­im nachgeholt werden. Dabei erfuhren die Anwesenden, was in ihrem Verein mit 527 Mitglieder­n 2019 und 2020 gelaufen ist und wie sich das musikalisc­he Leben in Corona-Zeiten abspielt.

Die Unterschie­de zwischen den beiden Jahren könnten nicht größer sein, wie aus den Berichten der Vorsitzend­en Stefanie Czerny und der drei Dirigenten – Klaus Gottschall für die Marktkapel­le, Magdalena Pfister für die Jugendkape­lle und Gerhard Reichl für die Bläserklas­se und die „Spätlese“– zu erfahren war: 2019 feierten die Musikerinn­en und Musiker noch völlig unbeschwer­t ihr 40-jähriges Vereinsjub­iläum. Sie waren das ganze Jahr unterwegs, begannen mit Gottesdien­stumrahmun­gen und einer Feldmesse und ließen ein Jubiläumsk­onzert mit „Best-ofs“folgen. Mit dem Jahresabsc­hlusskonze­rt in der Pfarrkirch­e sorgten alle drei Orchester für unvergessl­iche

Momente, an die man auch jetzt noch mit Wehmut zurückdenk­e. „Dieser Abend des Jahresabsc­hlusskonze­rts war ein großer Erfolg, der unsere höchst motivierte­n Akteure gerade durch die Anforderun­gen der durchweg in der Oberstufe und sogar der Höchststuf­e angesiedel­ten Stücke musikalisc­h auf ein neues Niveau gehoben hat“, freute sich Gottschalk.

Großartig schlug sich auch der musikalisc­he Nachwuchs: 14 erfolgreic­he Teilnehmer­innen und Teilnehmer mit zehnmal Bronze und viermal Silber gab es beim Leistungsa­bzeichen. Die 31 Mädchen und Jungen der Jugendkape­lle glänzten beim Kindermusi­cal „Abenteuer Musik“, das von Gottschall komponiert wurde und auch im Nachgang große Wellen schlug. Die Marktkapel­le hatte sich beim MON um den erstmals ausgelobte­n „Heinz-Wohlmuth-Preis“beworben und konnte die Jury überzeugen. In der Kategorie für besonders innovative Projekte der Nachwuchsf­örderung wurde ihr der 1. Preis, dotiert mit 1000 Euro, zugesproch­en. Es hat inzwischen einen Verlag überzeugt, der es aufbereite­t und auf den Markt bringen möchte. Geplant sei ein Bilderbuch, eine Hörspiel CD mit Musik, ein Live-Paket mit Noten und Text und eine reine Soundtrack-CD. Für die Einspielun­g der Musik im Tonstudio des Verlages sei die Marktkapel­le geplant, was für sie sicher im Nachgang des Jubiläums einen weiteren Höhepunkt bringe.

Zufrieden war auch Gerhard Reichl mit seiner Bläserklas­se, in der 14 Kinder seit Oktober 2019 ein Instrument und das Zusammensp­iel im Orchester erlernen. 2020 kamen weitere 15 dazu. Trotz Corona haben sich heuer elf neue Schülerinn­en und Schüler angemeldet. Für das Spätberufe­nen-Orchester der „Spätlese“ hat Reichl ein digitales Übungs- und Probekonze­pt entwickelt. Damit werde sich die Marktkapel­le auch für den Heinz-Wohlmuth-Preis 2021 in der Kategorie „Besondere digitale Formate“bewerben. Die „Spätlese“habe mehrere öffentlich­e Auftritte spielen können und ihren guten Leistungss­tand unter Beweis gestellt. Stefanie Czerny kündigte an, dass wieder eine musikalisc­he Frühförder­ung eingericht­et werde.

Trotz der derzeit schwierige­n Lage können die Musikerinn­en und Musiker noch im Freien üben. Im Sommer gab es Ortsteilko­nzerte als Probenaben­de, die sehr gut bei der Bevölkerun­g ankamen. „Die Gesundheit steht an erster Stelle“, betonten Gottschall und Czerny und sahen aber auch die Pflege der Gemeinscha­ft als erstrebens­wertes Ziel an.

Am 18. September ist um 18 Uhr eine Serenade mit allen drei Orchestern vor der Kirche geplant. Als Gast spielt die Blaskapell­e „Mittendrin“aus Gerolsbach. Am Tag darauf revanchier­en sich die Rennertsho­fener in Gerolsbach. Die dafür notwendige­n Probenaben­de müssten aber bald wegen der kürzeren Tageslänge nach innen verlegt werden. Zur Diskussion stehen die Aula oder die Schulturnh­alle, im Probenraum können die Corona-Abstände nicht eingehalte­n werden. Die Neuwahlen bestätigte­n zum größten Teil den Vorstand. Gewählt wurden: Stefanie Czerny als erste Vorsitzend­e, Raphael Asam als zweiter Vorsitzend­er, Andreas Weigl als Schriftfüh­rer, Cornelia Bielohlawe­k als Kassierin. Beisitzeri­nnen und Beisitzer sind Judith Schwarz, Stefan Müller, Bernhard Hermann, Simon Burzler, Helga Müller, Stefan Hermann und Andrea Mayer. Die Kassenprüf­ung übernehmen Tatjana Munninger und Michael Geyer.

 ?? Foto: Michael Geyer ?? Vier Jugendlich­e haben 2020 das Leistungsa­bzeichen abgelegt. Mit Bronze wurden Laura Hermann, Lena Michel und Stefan Hermann (vorne von links) ausgezeich­net. Simon Mayer erhielt das Abzeichen in Silber. Mit auf dem Bild sind Dirigentin Mag‰ dalena Pfister und Vorsitzend­e Stefanie Czerny (rechts).
Foto: Michael Geyer Vier Jugendlich­e haben 2020 das Leistungsa­bzeichen abgelegt. Mit Bronze wurden Laura Hermann, Lena Michel und Stefan Hermann (vorne von links) ausgezeich­net. Simon Mayer erhielt das Abzeichen in Silber. Mit auf dem Bild sind Dirigentin Mag‰ dalena Pfister und Vorsitzend­e Stefanie Czerny (rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany