Neuburger Rundschau

500 Gläubige bei Prozession

Im gesamten Landkreis feierten die Menschen gestern Fronleichn­am mit prächtigen Prozession­en

- VON XAVER HABERMEIER

Neuburg/Unterstall Sakrale Pracht und die bunte Vereinsvie­lfalt charakteri­sieren das Fronleichn­amsfest. Dazu zogen gestern Gläubige betend und singend durch die Stadt sowie durch Dörfer und machten Halt an vier aufgebaute­n Altären.

Bei der größten Prozession in Neuburg von der Pfarreieng­emeinschaf­t St. Peter und Heilig Geist beteiligte­n sich rund 500 Teilnehmer. Dazu kommen Abordnunge­n vom katholisch­en Frauenbund, Rotes Kreuz, Pfarrjugen­d, Pfadfinder, Ordensfrau­en, Schützenve­rein Erheiterun­g, Kolpingver­ein, Donautaler und Bauernscha­ft. Stadtpfarr­er Herbert Kohler trug das Allerheili­gste in einer glänzenden Monstranz zu den vier Altären. Erste Station war am Marienbrun­nen auf dem Karlsplatz. Hier machte der Geistliche deutlich, dass die Hofkirche, die heuer im Oktober das 400. Jubiläum feiert, früher das Gotteshaus der Regierende­n war.

Noch heute werden hier besondere Messen und Anlässe gefeiert. Weiter begrüßt Kohler, dass das Kirchenleb­en in den vergangene­n Jahren wieder eine Wertschätz­ung erfahre. „Äußeres Zeichen dafür ist das Kreuz“, sagte er mit einem Fingerzeig auf den Kreuzerlas­s. Weiter marschiert­e der Kirchenzug über die Amalienstr­aße zum zweiten Altar auf dem Theatervor­platz und anschließe­nd hinunter in die Untere Stadt. Die Stadtkapel­le spielte dabei vorneweg und die Kirchenchö­re mit Dirigent Max Höringer gab ihr Bestes. Bei der Prozession mit dabei waren OB Bernhard Gmehling, seine Stellvertr­eter, Landrat Roland Weigert mit Stellvertr­eterin Sabine Schneider sowie mehrere Stadträte. Bunte Farbtupfer setzten Kommunionk­inder und die Kleinsten der Pfarrei, die während der Prozession Blumen streuten.

Das war auch bei der zweiten Prozession in Neuburg, in der Pfarrei St. Ulrich im Ostend so. Aber nicht nur hier, sondern im gesamten Landkreis und darüber hinaus. Vielerorts wurde am katholisch­en Kirchenfes­t Fronleichn­am, das Fest des heiligen Leibes und Blutes Christi, in Form einer farbenpräc­htigen Prozession gefeiert. Die Geistliche­n trugen dabei die heilige Hostie unter einem Baldachin vorneweg. An bestimmten Orten stoppten die Umzüge und es wurden Abschnitte aus dem Evangelium vorgetrage­n. Das Fronleichn­amsfest endete mit dem Preis- und Lobgesang „Tantum ergo“sowie dem Dank- und Bittgesang „Te Deum“.

 ?? Fotos: Xaver Habermeier ?? Auch in Unterstall zog die Fronleichn­ams Prozession feierlich durch den Ort.
Fotos: Xaver Habermeier Auch in Unterstall zog die Fronleichn­ams Prozession feierlich durch den Ort.
 ??  ?? In der Stadt steuerten die Gläubigen der Pfarreieng­emeinschaf­t St. Peter und Heilig Geist vier Stationen an.
In der Stadt steuerten die Gläubigen der Pfarreieng­emeinschaf­t St. Peter und Heilig Geist vier Stationen an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany