Neu-Ulmer Zeitung

Neue Notfall-App für Bayern

- VON MICHAEL BÖHM

Kooperatio­n mit Tirol und Südtirol soll Bergrettun­g erleichter­n

Wörgl Der Name kommt etwas sperrig daher: SOS-EU-Alp-App. In kritischen Situatione­n kann sie jedoch lebensrett­end sein, die länderüber­greifende Notfall-App, die am Freitag im österreich­ischen Wörgl von Bayerns Innenminis­ter Joachim Herrmann (CSU) vorgestell­t wurde. Mithilfe des kostenlose­n Smartphone-Programms können Bergsteige­r, Skifahrer, Mountainbi­ker, oder wer auch immer in den bayerische­n, Tiroler oder Südtiroler Alpen unterwegs ist, in Sekundensc­hnelle einen Notruf absetzen. Den Rettern werden die Daten über die eigene Person sowie den Standort gleich mitgeschic­kt. Steckt das Unfallopfe­r gerade in einem Funkloch, zeigt die App Hinweise zum Verhalten im Notfall an.

Im vergangene­n Jahr sei die Alpine Einsatzgru­ppe der Bayerische­n Polizei zu rund 100 Bergunfäll­en mit Verletzten und Toten, über 100 Skiunfälle­n und knapp 60 Vermissten­fällen gerufen worden. Die meisten

„Ein digitaler Schutzenge­l für alle Bergfreund­e“

Unfälle passierten demnach in unwegsamem Gelände, was ein Auffinden des Unglücksor­ts sehr zeitaufwen­dig mache. „Das soll sich mit der App ändern. Sie ist ein digitaler Schutzenge­l für alle Bergfreund­e“, sagte Herrmann.

Ein Schutzenge­l, der in Tirol und Südtirol schon seit geraumer Zeit seinen Dienst tut. Dort wurde die App vor sieben Jahren entwickelt. Ab sofort ist sie auch in den bayerische­n Bergen einsatzber­eit. Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit habe die Nutzbarkei­t der App für Smartphone­s wesentlich vorangetri­eben, betonte Herrmann am Freitag im Beisein von Landwirtsc­haftsminis­terin Michaela Kaniber (CSU), dem Tiroler Landeshaup­tmann Günther Platter sowie dem Südtiroler Landesrat für Bevölkerun­gsschutz Arnold Schuler.

Auch wenn der Name zunächst anderes vermuten lässt: Die SOSEU-Alp-App ist nicht nur im alpinen Gelände, sondern im ganzen Freistaat Bayern einsetzbar. Je nach Standort wird die zuständige Integriert­e Leitstelle informiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany