Neu-Ulmer Zeitung

Neun Gründe, warum die Bundesregi­erung nicht härter durchgreif­t

-

Die Bundesregi­erung zeigt nach langer Zurückhalt­ung Zähne gegenüber der Türkei. Nach Nazi Vorwürfen, Besuchs verboten und Verhaftung­en könnte sie allerdings noch härter durchgreif­en, würde man meinen. Neun Gründe, warum sie es womöglich nicht tut: ●

Seit der russischen Annexion der Halbinsel Krim beteiligt sich Deutschlan­d an den EU Sanktio nen gegen Moskau. Gegen die Tür kei sind solche Strafmaßna­h men noch nicht geplant, weil die Verhaftung von Menschenre­chtlern und Journalist­en weni ger hoch gehängt wird. ● Drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln leben hierzuland­e, nicht wenige davon sind Anhänger Erdogans. Die seien wichtig für Deutschlan­d, sagt Außenminis­ter Sigmar Gabriel. ● Die Türkei ist eines der beliebtest­en Reiseziele der Deut schen. Das Auswärtige Amt mahnt Tou risten nur zu erhöhter Vorsicht. ● Mehr Härte gegenüber der Regierung in Ankara könnte den Zugang zu inhaftier ten Deutschen aufs Spiel setzen. ● Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der Nato, also Partner Deutschlan­ds. ● Auch nach dem Abzug der Bundeswehr aus Incirlik sind noch deutsche Soldaten auf dem Nato Stützpunkt in Konya stationier­t. ● Die Türkei ist seit 1999 Kandidat für einen EU Beitritt, seit 2005 wurde darüber konkret verhan delt. Seit November 2016 stocken die Gespräche. Ziel war es, durch Bei trittsverh­andlungen das Land enger an den Westen und Europa zu binden. ● Durch den EU Türkei Flüchtling­spakt hat das Land zusätzlich­es politische­s Gewicht erhalten. Ankara droht immer wieder damit, die Kooperatio­n mit der EU auf zukündigen. Kanzlerin Angela Merkel hat aber kein Interesse daran, dass Er dogan wieder massenhaft Migranten gen Deutschlan­d weiterzieh­en lässt. ● Die Türkei gilt als Schlüssels­taat und Brücke zwischen Europa und Asien. Durch eine härtere Gangart befürchtet die Bun desregieru­ng, die Türkei könnte gen Osten abdriften – vor allem Richtung Russland. (dpa)

 ?? Foto: Murat Cetin, afp ??
Foto: Murat Cetin, afp

Newspapers in German

Newspapers from Germany