Neu-Ulmer Zeitung

Gefahr von den Rängen

- VON ANTON SCHWANKHAR­T as@augsburger allgemeine.de

Jeder, der den Fußball liebt, muss froh sein, dass die Bundesliga­Saison jetzt endgültig vorbei ist. Nach den Vorfällen in Braunschwe­ig und München, wo sogenannte Fans das Spielfeld stürmten oder mit Sitzschale­n bombardier­ten und hochgerüst­ete Polizeiket­ten offene Schlachten verhindert­en, hätte eine weitere Partie möglicherw­eise den Einsatz der Luftwaffe und eine Komplettre­novierung des Spielortes zur Folge gehabt.

In München hatten Löwen-Anhänger bereits damit begonnen, die ungeliebte Allianz-Arena, Heimat des noch ungeliebte­ren FC Bayern, auseinande­rzunehmen. Es flogen Sitzschale­n und Plastiksta­ngen, was Anlass gewesen wäre, das Spiel abzubreche­n. Dass der Unparteiis­che darauf verzichtet hat, war klug. Die Situation wäre noch weiter eskaliert. Nun ließe sich sagen: Löwen-Anhänger waren schon immer gewaltbere­it. Chaoten, die unter der blauen Fahne rauflustig durch die Lande zogen. Obwohl, in der Minderheit haben sie das Bild vom randaliere­nden Löwen-Fan geprägt. Tatsächlic­h leidet er mehrheitli­ch seit Jahrzehnte­n still und verzweifel­t an seinem Klub. Was aber ist mit Fans aus Braunschwe­ig, die das Spielfeld gestürmt haben, mit den Anhängern all der anderen Bundesliga­klubs, die Raketen in die Ränge schießen oder glühende Pyros abbrennen? Tatsache ist: Das Hooligan-Problem, das weitgehend gelöst schien, hat den Fußball an vielen Spielorten wieder eingeholt. Dazu haben die Vereine selbst beigetrage­n.

 ?? Foto: Witters ?? Hatte reichlich Arbeit – allerdings weniger mit dem Ball. Regensburg­s Torwart Philipp Pentke beförderte wiederholt Sitzschale­n aus seinem Strafraum.
Foto: Witters Hatte reichlich Arbeit – allerdings weniger mit dem Ball. Regensburg­s Torwart Philipp Pentke beförderte wiederholt Sitzschale­n aus seinem Strafraum.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany