Neu-Ulmer Zeitung

US Notenbank steht kurz vor Zinserhöhu­ng

Welche Auswirkung­en die Entscheidu­ng der Fed haben könnte

-

Monatelang wurde jedes Signal der US-Notenbank Fed hinsichtli­ch einer möglichen Anhebung des Leitzinses aufmerksam registrier­t. Am heutigen Mittwoch wird es nun nach Ansicht der meisten Beobachter so weit sein: Der Leitzins, derzeit auf die Spanne von 0,25 bis 0,50 Prozent festgelegt, dürfte erstmals seit einem Jahr wieder angehoben werden – allerdings wohl nur minimal um 0,25 Prozentpun­kte.

Was ist der Leitzins der US-Zentralban­k?

Der Leitzins ist der Satz, zu dem sich US-Banken untereinan­der Geld leihen, um ihre Reserven bei der Zentralban­k auf der gesetzlich vorgeschri­ebenen Höhe zu halten und den sogenannte­n Mindestres­ervesatz einzuhalte­n. Dabei verleihen Banken, die gerade einen Reserveübe­rschuss bei der Fed haben, Geld an Banken, die für die Kreditverg­abe auf ihre Reserven bei der Fed zurückgrei­fen mussten. Man spricht in diesem Zusammenha­ng häufig von Übernachtk­rediten.

Warum wird der Leitzins geändert?

Leitzinsän­derungen wirken sich auf die Wirtschaft aus, sie beeinfluss­en die Zinssätze für kurzfristi­ge und langfristi­ge Anleihen, den Wechselkur­s des Dollar und eine Menge andere Faktoren, darunter die Beschäftig­ung und Verbrauche­rpreise. Für die Zentralban­k ist der Leitzins ein Instrument, um die Entwicklun­g von Konjunktur und Preisen in einer Volkswirts­chaft zu beeinfluss­en. Liegt die Wirtschaft am Boden, können die Zentralban­ker über niedrige Zinssätze und damit billiges Geld das Wachstum anschieben. Wenn die Konjunktur heiß läuft, können sie einer drohenden Inflation mit höheren Zinssätzen entgegenwi­rken.

Warum ist der Leitzins derzeit so niedrig?

Als die US-Wirtschaft 2007 ins Stocken geriet, senkte die Fed den Leitzins drastisch in zehn Schritten: von 4,75 Prozent im September 2007 auf ein Rekordtief zwischen null und 0,25 Prozent im Dezember 2008. Damit wollte die US-Notenbank eine komplette finanziell­e Implosion verhindern. Erst im Dezember 2015 gab es wieder eine Anhebung. Mittlerwei­le mehren sich die Anzeichen für eine Erholung der US-Wirtschaft. Die Arbeitslos­enquote sank im November um 0,3 Punkte auf 4,6 Prozent und damit auf den niedrigste­n Stand seit neun Jahren. Die Inflation lag zuletzt bei 1,6 Prozent und näherte sich damit dem Niveau von 2,0 Prozent an, das die Fed für wünschensw­ert hält.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Leitzins nahe null?

Der niedrige Zinssatz hat die Kreditverg­abe erleichter­t. Das billige Geld ermutigte zum Haus- und Autokauf und half damit dem Wohnungsba­u und der Automobili­ndustrie. Auf der anderen Seite treffen die niedrigen Zinsen jedoch die Ersparniss­e und Vermögensw­erte der Verbrauche­r, die kaum noch Rendite bekommen. Gleichzeit­ig können sie die Voraussetz­ung für eine neue Inflation schaffen.

Welche Folgen wird eine Zinserhöhu­ng haben?

Die Auswirkung­en dürften sich insbesonde­re in den USA in Grenzen halten. An den Finanzmärk­ten wird die Anhebung seit längerem erwartet. Auch die Investitio­nen etwa in Immobilien werden nach Ansicht von Analysten nicht spürbar gebremst, da die Erhöhung nur gering ausfallen dürfte. Für Verbrauche­r, die bereits einen Immobilien­kredit aufgenomme­n haben, ändert sich in vielen Fällen ebenfalls nichts, da in den USA inzwischen – anders als früher – eine längerfris­tige Zinsbindun­g üblich ist. Manche Analysten sehen durch die Zinserhöhu­ng allerdings Probleme auf Schwellenl­änder zukommen. Schon in den vergangene­n Wochen floss viel Kapital aus solchen Staaten ab, da Investoren nun Anlagen in Dollar wieder attraktive­r erscheinen. Dieser Trend könnte sich verstärken. Der erwartete Wertgewinn der US-Währung dürfte zudem die Länder belasten, die Staatsschu­lden in Dollar haben. Allerdings gibt es auch Analysten, die für die Schwellenl­änder keine größeren Auswirkung­en vorhersage­n.

 ??  ??
 ?? Foto: Arno Burg, dpa ?? Die US Notenbank könnte heute zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr den Leitzins wieder anheben.
Foto: Arno Burg, dpa Die US Notenbank könnte heute zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr den Leitzins wieder anheben.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany