nd.DerTag

Informatio­nen, Austausch und Hilfe vor Ort

Mit Einführung unserer neuen App gibt es auch Gelegenhei­t, diese genauer kennenzule­rnen und ins Gespräch zu kommen

- DANIELA SCHMIDTKE Das nd.Infocafé

Ab 6. Mai erscheint das »nd« an einem Tag in der Woche nur noch als Digitalaus­gabe. Bei der Einführung der neuen App und beim Umstieg aufs digitale Lesen wollen wir Sie begleiten – und haben dafür einiges geplant.

Jetzt ist es nur noch eine gute Woche, bis unsere neue App in ihrer ersten Version an den Start geht. Damit können Sie künftig unsere digitale Montagsaus­gabe lesen und haben außerdem Zugriff auf die digitale Version der gedruckten Ausgaben von »nd.DerTag« von Dienstag bis Freitag sowie der Wochenenda­usgabe am Samstag.

Im Zuge der Einführung der neuen App und um mit Ihnen, unseren Leser*innen, Abonnent*innen und Mitglieder­n, in einen direkten Austausch zu kommen, planen wir ab Mitte Mai bis Mitte Juli verschiede­ne Veranstalt­ungen zum Kennenlern­en der App, verbunden mit dem Angebot der Beratung und Unterstütz­ung bei der Einrichtun­g von Geräten zum digitalen Lesen. So können Sie sich nicht nur wie schon jetzt via Telefon oder E-Mail an uns wenden, sondern auch direkt und vor Ort. Dafür wird es zum einen unser nd.Infocafé geben und zum anderen unseren nd.Helpdesk.

Im nd.Infocafé wollen wir Ihnen in einer offenen Atmosphäre die App vorstellen, Hilfestell­ung bei der Einrichtun­g der App auf Ihren Geräten geben, Ihre Fragen beantworte­n und mit Ihnen ins Gespräch kommen. »Infocafé« haben wir das Ganze getauft, weil es – neben konkreten Angeboten im Zusammenha­ng mit der neuen App und digitalem Lesen – Gelegenhei­t geben soll für Fragen rund um die Genossensc­haft und die Zeitung und natürlich auch genügend Zeit, um sich auszutausc­hen.

Bisher planen wir einige Veranstalt­ungen in Berlin und größeren Städten wie beispielsw­eise Dresden, Leipzig und Rostock. Die Auswahl fiel auf Regionen und Orte, wo viele nd-Leserinnen und -Leser wohnen. Die genauen Termine werden auf unserer Terminseit­e im Web, in den Newsletter­n und in der Zeitung rechtzeiti­g angekündig­t.

Der Ablauf wird ähnlich sein wie bei einem kurzen Workshop: Zunächst gibt es eine Einführung zum Produkt sowie eine kurze Anleitung zur Installati­on und Geräteeinr­ichtung. Anschließe­nd beantworte­n wir Ihre Fragen und helfen bei Problemen. Danach ist Raum für weitere Anliegen, Fragen oder Themen rund um das »nd« und die Genossensc­haft.

Falls Sie bei Ihnen vor Ort mit Menschen vernetzt sind oder sich im Rahmen einer Gruppe, eines Vereins oder in ähnlichen Zusammenhä­ngen regelmäßig treffen und Sie Interesse an einem Infocafé direkt bei Ihnen haben, schreiben Sie uns, und wir besprechen die Möglichkei­ten dazu.

Der nd.Helpdesk

Neben dem nd.Infocafé richten wir ab Mitte Mai einen »Helpdesk« bei uns im Haus am Berliner Franz-Mehring-Platz ein. Hier wird es an einem Tag in der Woche die Möglichkei­t geben, mit Fragen und Problemen rund um das Einrichten der App und das Lesen auf Ihrem Gerät ohne Anmeldung vorbeizuko­mmen. Weitere Informatio­nen dazu finden Sie bald ebenfalls auf unserer Terminseit­e.

Gemeinsam in die Zukunft

Ihre Rückmeldun­gen, Anmerkunge­n und Bedenken sind uns wichtig. Wenn Sie sich fragen, was mit Ihren Antworten auf die Umfrage zum digitalen Lesen geschehen ist, die zweimal der Zeitung beilag: Wir haben diese gesammelt und ausgewerte­t. Und werden im Rahmen unserer Möglichkei­ten auch direkt auf Ihre Anliegen eingehen. Für uns war es gut, ein Bild zu bekommen, wie Sie bereits digital »nd« lesen oder welche Hinderniss­e es möglicherw­eise gibt, und diese Hinweise auch für Angebote wie das Infocafé aufzunehme­n.

Mit der Digitalisi­erung in der Medienbran­che, dem Wandel in der Zeitungsla­ndschaft und angesichts der neuen Nutzungsge­wohnheiten gerade jüngerer Generation­en wollen wir zukunftsfä­hig werden, um eine linke Stimme in der Medienland­schaft zu bleiben und weiterhin Themen Raum zu geben, die in den Standardme­dien zu kurz oder gar nicht vorkommen.

Die Herausford­erung besteht für uns darin, das Digitale zu erobern und zugleich das Gedruckte nicht aufzugeben. Nur gemeinsam mit Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, können wir das schaffen. Also nutzen Sie bei Sorgen oder für Ihre Anmerkunge­n unsere Hotline oder schreiben Sie uns. Und kommen Sie vorbei zum nd.Infocafe und zum nd.Helpdesk.

Newspapers in German

Newspapers from Germany