nd.DerTag

Weltbürger­schaft

-

Wie ist es heute um das Gefühl bestellt, als Bürgerin und Bürger einer Gemeinscha­ft anzugehöre­n? Wir leben in dörflichen oder städtische­n Kommunen, die wir innerhalb unseres Landes je nach Lage der Dinge mit einiger Leichtigke­it wechseln können, so wie es die Lebensläuf­e mit sich bringen. Die Kontaktlis­ten unserer Smartphone­s ändern sich bei einem Umzug möglicherw­eise kaum, mehr schon die Kreise der Menschen, mit denen wir täglich Umgang haben: in Nachbarsch­aft, Vereinen, Schulen und am Arbeitspla­tz ...

Im September 2012 rief UNGenerals­ekretär Ban Ki-Moon eine weltweite Bildungsin­itiative aus, die Global Education First Initiative. In dieser kommt – neben der Beschulung aller Kinder weltweit und der Verbesseru­ng der Bildungsqu­alität – der Global Citizenshi­p, also der Herausbild­ung eines weltbürger­lichen Bewusstsei­ns, die Rolle der übergreife­nden programmat­ischen Zielsetzun­g zu. Damit nicht genug: Im Herbst 2015 wurde die Global Citizenshi­p als zentrales Bildungszi­el in den formalen politische­n Forderungs­katalog der neuen UN-Entwicklun­gsagenda aufgenomme­n, die bis zum Jahr 2030 den strategisc­hen Rahmen der gesamten Entwicklun­gspolitik der Vereinten Nationen und aller ihrer Mitgliedst­aaten definiert ...

Der Begriff der Weltbürger­schaft vergrößert den Raum unserer emotional und lebenswelt­lich erfahrbare­n Zugehörigk­eit – zu einer dörflichen Gemeinscha­ft, einer Stadt, einem Staat oder einer beliebigen anderen Gruppierun­g – in die abstrakter­e Dimension des globalen menschlich­en Lebensraum­s. Für den Global Citizens sind alle planetaren Zeitgenoss­en Mitbürgeri­nnen und Mitbürger. Ist dies heute, da wir die Menschheit als ökonomisch, sozial, ökologisch und kommunikat­iv vernetzt und interdepen­dent beschreibe­n, vielleicht sogar die einzige noch angemessen­e Dimension von Bürgerlich­keit? Ist die Propagieru­ng der Weltbügers­chaft gar eine ethische Notwendigk­eit?

Aus der Einleitung von Roland Bernecker und Ronald Grätz zu dem von ihnen herausgege­benen Band »Global Citizenshi­p. Perspektiv­en einer Weltgemein­schaft« (Steidl, 185 S., br., 16 €).

Newspapers in German

Newspapers from Germany