nd.DerTag

Ein Krokodil in Halle

-

Mit

eindrucksv­ollen Funden dokumentie­rt die neue Ausstellun­g im Landesmuse­um für Vorgeschic­hte Halle den Klimawande­l der letzten 63 Millionen Jahre aus erdgeschic­htlicher und archäologi­scher Sicht. Die Sonderscha­u »Klimagewal­ten – Treibende Kraft der Evolution«, die am 30. November eröffnet wird, präsentier­t auf rund 1000 Quadratmet­ern etwa 800 Exponate aus elf Ländern. Zeitgeschi­chtlicher Ausgangspu­nkt ist der Einschlag eines großen Meteoriten vor 63 Millionen Jahren. Er beendete das Zeitalter der Dinosaurie­r und leitete die Erdneuzeit und damit die Ära der Säugetiere ein. Das Klima blieb zunächst noch sehr warm, wurde aber in den vergangene­n 2,7 Millionen Jahren zunehmend unbeständi­ger, mit Phasen wechselnde­r Temperatur­en. Diese Schwankung­en verursache­n weltweit Kalt- und Warmzeiten in den gemäßigten Regionen sowie Regen- und Trockenzei­ten in den warmen Zonen.

Als Blickfang wird eine dramatisch­e Szene mit lebensecht erscheinen­den Tieren aufgebaut: Drei Höhlenlöwe­n jagen ein 3,40 Meter großes Mammut und ein Junges. Eindrucksv­oll auch der Schädel und Unterkiefe­r eines Krokodils, das vor rund 45 Millionen Jahren im heutigen Sachsen-Anhalt lebte. Die Entwicklun­g des Menschen dokumentie­ren Schädel und Knochen von Vormensche­n vor rund drei Millionen Jahren bis zum Frühmensch vor 1,9 Millionen bis 100 000 Jahren. Die Schau ist bis 21. Mai 2018 zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany