nd.DerTag

Fakten zum DFB-Pokalfinal­e

- SID/nd

Pokalduell­e: Bislang kam es im Pokal zu vier Duellen zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt, keines davon im Finale. Beide Teams konnten jeweils zwei Spiele gewinnen, Frankfurt erzielte mehr Tore (10:6). Zuletzt zog der BVB durch ein 1:0 bei der Eintracht ins Halbfinale 2013/14 ein, Frankfurts letzter Sieg war das 3:1 beim BVB im Achtelfina­le 1978/1979.

Bilanz: Die Pflichtspi­elbilanz spricht für Borussia Dortmund: Von 94 Begegnunge­n (davon 88 in der Bundesliga) gewann der BVB 45 (42), 33 (30) gingen an Frankfurt. Die letzte Partie als Generalpro­be für das Finale am 15. April gewann Dortmund im eigenen Stadion 3:1.

Erfolge: Der BVB konnte den Pokal dreimal (1965, 1989 und 2012) gewinnen und stand achtmal im Finale. Die Endspiele der letzten drei Jahre gingen verloren. Die Eintracht holte den Pokal viermal (1974, 1975, 1981, 1988) und verlor zweimal das Endspiel (1964, 2006).

Europa League: Weil der BVB bereits für die Champions League qualifizie­rt ist, würde im Falle eines Finalsiegs der Siebtplatz­ierte der Bundesliga, in diesem Jahr der SC Freiburg, in die 3. Qualifikat­ionsrunde zur Europa League einziehen. Gewinnt die Eintracht, hat sie einen Platz in der ELGruppenp­hase sicher und der Ligasechst­e (Hertha BSC) muss in die Qualifikat­ion.

Trophäe: Der Pokal aus Sterlingsi­lber wurde 1964 gefertigt und erstmals vor 51 Jahren an Borussia Dortmund nach dem 2:0-Sieg gegen Alemannia Aachen überreicht. Der materielle Wert wird auf rund 100 000 Euro geschätzt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany