nd.DerTag

Bühne für Pareidolie­n

Verspielte Stellungen bei Wettkampf-Pflicht und Kompositio­ns-Kür

-

Pareidolie bezeichnet »das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintli­ch Vertrautes« zu erkennen«. Deshalb erblicken viele Kinder in den Wolken Tiere und Gesichter. Und es soll Erwachsene geben, die so etwas dauernd in Ästen und auf Butterbröt­chen, in Steinen oder in Dachfenste­rn fixiert sehen.

Auch das Schachbret­t ist manchmal Bühne für Pareidolie­n. So die Endstellun­g zwischen Richard Dineley (UK; 49) und Erwin L’Ami (Nld.; 31) bei der Mannschaft­s-EM 2009. Wenn Sie sie nachspiele­n, nimmt ein – wenn auch nur stilisiert­er – Weihnachts­baum Gestalt an (unten, großes Diagramm): 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0–0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0–0 9.h3 Sb8 10.d4 Sbd7 11.Sbd2 Lb7 12.Lc2 Te8 13.Sf1 Lf8 14.Sg3 g6 15.Lg5 h6 16.Ld2 Lg7 17.b3 c6 18.Ld3 Dc7 19.Dc2 Tac8 20.Tad1 Sb6 21.Db1 Sfd7 22.Le3 c5 23.d5 c4 24.bxc4 Sxc4 25.Lxc4 Dxc4 26.Tc1 Da4 27.c4 Sc5 28.Sd2 Tc7 29.Sb3 Lf8 30.Sxc5 dxc5 31.Se2 b4 32.Tcd1 a5 33.Sg3 La6 34.Tc1 Tb7 35.Db2 Kh7 36.Sf1 Dd7 37.Sd2 a4 38.Dc2 Ld6 39.Tf1 Teb8 40.Tb1 De8 41.Tb2 f6 42.Tfb1 Tg7 43.Sf3 Lc8 44.Se1 Ld7 45.Sd3 Tc8 46.f3 a3 47.Tb3 La4 48.Df2 De7 49.Sc1 Lxb3 50.Sxb3 f5 51.Dd2 Dh4 52.Df2 De7 53.Dd2 f4 54.Lf2 g5 55.Kf1 h5 56.Ke2 g4 57.hxg4 hxg4 58.Th1+ Kg8 59.Dd1 g3 60.Lg1 Th7 61.Txh7 Kxh7 62.Sc1 Db7 63.Sb3 Kg6 64.Kf1 Th8 65.Dc2 Th1 66.Dd1 Dh7 67.Sc1 Txg1+ 68.Kxg1 Dh2+ 69.Kf1 Dh1+ 70.Ke2 Dxg2+ 71.Kd3 Kg5 0–1

Weihnachts­bäume tauchen übrigens auf Schachbret­tern gar nicht so selten auf. So etwa bei etwas verspielte­n Schachkomp­ositionen. In den beiden kleinen Diagrammen finden Sie dafür zwei Beispiele von Ramón Villanueva Claramonte (Spanien; 46). In beiden Fällen ist Weiß am Zug und gewinnt in zwei Zügen. Und in beiden Ausgangsst­ellungen erkennt man doch einen stilisiert­en Weihnachts­baum, oder etwa nicht?

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany