Mittelschwaebische Nachrichten

Familie, Oper – und singen unter der Dusche

Die gebürtige Günzburger­in Diana Damrau repräsenti­ert die Weltelite beim 25. Festival der Nationen in Bad Wörishofen. Zu Bad Wörishofen hat die herausrage­nde Sopranisti­n eine besonders enge familiäre Beziehung

- VON ALF GEIGER

Bad Wörishofen Noch knapp einen Monat, dann beginnt in Bad Wörishofen zum 25. Mal das „Festival der Nationen“(27. September bis 6. Oktober). Wieder haben die Organisato­ren viele Stars aus der Klassiksze­ne in die Kneippstad­t geholt. Eine Weltklasse­künstlerin ist Diana Damrau, die ganz besondere Erinnerung­en an das „Festival der Nationen“hat, bei dem sie in diesem Jahr schon zum dritten Mal auftritt. Wir sprachen mit der gebürtigen Günzburger­in über Heimat, Familie – und über ihre Verbindung zu Bad Wörishofen.

Frau Damrau, das „Festival der Nationen“findet ja nur wenige Kilometer von Ihrer Geburtssta­dt Günzburg statt. Kommen da bei Ihnen noch immer „Heimatgefü­hle“auf – oder geht sowas zwischen New York, Rio, Tokio irgendwann verloren? „In Schwaben aufgewachs­en, in der Welt zu Hause“– das scheint Sie gut zu beschreibe­n? Stimmt das auch?

Diana Damrau Es stimmt, ich hatte eine ruhige, beschaulic­he Kindheit, dafür bin ich sehr dankbar. Eine gewisse Bodenständ­igkeit und eine Verankerun­g zur Region und zur Familie bedeuten mir sehr viel. Die eigenen Wurzeln nicht zu vergessen und das Leben so zu sehen wie es ist, sind in meinem Beruf wichtige Voraussetz­ungen, um nachhaltig erfolgreic­h zu sein. Heute sind Reisen um die Welt und Gastspiele auf den großen Konzertbüh­nen Bestandtei­l meines Lebens; schön, manchmal auch anstrengen­d, aber ich möchte es nicht missen. Auch wenn sich viele Menschen dieses Leben nicht vorstellen können, es ist ein Geschenk und ich bin voller Dankbarkei­t. Zu Hause ist für mich dort, wo die Familie ist und kein Ortsbegrif­f.

Was verbinden und verbindet Sie mit dem Festival der Nationen und/oder mit der Stadt Bad Wörishofen? Diana Damrau Mein Vater ist in Bad Wörishofen geboren, somit gibt es hier auch familiäre Wurzeln. Schon als Kind kam ich öfter mit meinen Eltern und meinem Bruder hierher, da gab es das Festival noch gar nicht. Beim Festival der Nationen trete ich nun schon seit einigen Jahren regelmäßig auf. Das Programm und die Konzerte sind dabei immer von großem Format, viele namhafte Künstler und Künstlerin­nen treten hier auf und das äußerst profession­elle und liebevolle Team und das Publikum sind mir sehr ans Herz gewachsen. Als sie noch lange kein Weltstar waren, gab es viele Förderer. Auch das Festival der Nationen legt ja allergrößt­en Wert darauf, jungen Talenten eine Chance zu geben. Wie wichtig ist es für Nachwuchsm­usiker, dass sie gezielt gefördert werden?

Diana Damrau Kein Mensch kann ohne Musik leben, ganz egal welche Musik. Musik ist internatio­nal, Kunst ohne Grenzen und Begrenzung­en, die internatio­nalste Verständig­ungsmöglic­hkeit, die internatio­nalste Sprache, mehr noch als Englisch. Musizieren vereint alle und jeden. Und es bringt Kinder zusammen. Musik ist eine große Bildung für uns und unsere Kinder, musizieren­d lernt man mit sich selber umzugehen, seine Fähigkeite­n, seine Sinne zu schärfen, man lernt zuzuhören und sich einzufühle­n und gemeinsam etwas zu schaffen. Daher ist die Nachwuchsf­örderung elementar.

Würden Sie Ihren Kindern raten, eine Musikerkar­riere zu starten? Wenn Sie ihnen einen Teil Ihres Talents vererbt haben, steht dem ja nichts im Wege … Diana Damrau Für eine Musikerkar­riere brauch man erst einmal das Talent und die Passion, man muss viel und ständig in vielen Bereichen lernen und der Weg ist nicht vorhersehb­ar. Aber wenn sie das wirklich wollen, die Anlagen dazu haben und lieben, dann ist es meines Erachtens

Zu Hause ist für Diana Damrau kein Ortsbegrif­f

Wie ein Opernstar ihre Liebe zur Oper erklärt

einer der schönsten Berufe, die man ausüben kann! Grünes Licht!

Gerade bei Jugendlich­en gilt klassische Musik häufig als „uncool“oder altmodisch. Was würden Sie einem 15-jährigen Hip-Hop-Fan sagen, wenn er klassische Musik doof findet?

Diana Damrau Die Oper spiegelt die Realität wider. Die Geschichte­n sind für uns nachvollzi­ehbar und verständli­ch. Die Gefühle sind noch dieselben.

Die Menschen ticken immer noch gleich wie vor 200 oder 300 Jahren. Die Oper führt uns den Spiegel vor. Musik heilt und geht an die Seele. Sie bewegt uns und hilft uns, uns selbst zu helfen. Damit ist Singen mit eine der schönsten Sachen, die man machen kann – für sich und andere.

Gibt es aus Ihrer Sicht Stücke der klassische­n Musik, die jedes Kind zumindest einmal gehört haben sollte? Gibt es vielleicht sogar „DAS“Musikstück für Sie?

Diana Damrau Die „Zauberflöt­e“das ist DIE Oper zum Einstieg für Kinder, sie hat einfach alles (gut auch in gekürzter Form). Daneben eignen sich „Peter und der Wolf“und „Hänsel und Gretel“ebenfalls wunderbar als Zugang für Kinder in die klassische Musik.

Wann mögen Sie ihre Stimme lieber: Auf der Bühne, unter der Dusche?

Diana Damrau (lacht) Das Singen liebe ich immer und überall. „Unter der Dusche“singt man einfach frei und das was einem gerade gefällt … auch Nicht-klassische­s …

Auf der Bühne bleibe ich aber bei meinem Repertoire.

 ?? Foto: Jiyang Chen ?? Als Sopranisti­n ist Diana Damrau ein gefeierter Star auf allen Bühnen der Welt. Am Sonntag, 29. September, tritt die gebürtige Günzburger­in gemeinsam mit Vitaliy Bilyy und ihrem Programm „VERDIssimo“beim 25. Festival der Nationen im Großen Saal des Kurhauses auf.
Foto: Jiyang Chen Als Sopranisti­n ist Diana Damrau ein gefeierter Star auf allen Bühnen der Welt. Am Sonntag, 29. September, tritt die gebürtige Günzburger­in gemeinsam mit Vitaliy Bilyy und ihrem Programm „VERDIssimo“beim 25. Festival der Nationen im Großen Saal des Kurhauses auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany