Mindelheimer Zeitung

So sieht die Baustelle von Morgen aus

Wirtschaft Bei einer Roadshow in Pfaffenhau­sen können Besucher moderne Maschinen hautnah erleben und erfahren, wie Tiefbau in Zukunft aussieht. Am Ende profitiert auch die Jugend

- VON ULLA GUTMANN

Pfaffenhau­sen Hamburg, Frankfurt, Berlin, Dresden ... und Pfaffenhau­sen: Bürgermeis­ter Franz Renftle war schon etwas stolz, dass die Roadshow des VDBUM, des Verbands der Baubranche, Umweltund Maschinent­echnik, in seinem Ort Station gemacht hatte und auf dem alten Bahnhofsge­lände neueste Baumaschin­entechnik präsentier­te.

Die Idee hatte ein Mitarbeite­r der Kutter Bauunterne­hmung, der auch Mitglied im Gemeindera­t Pfaffenhau­sens ist – und der Vorschlag stieß im Marktrat und auch bei Bürgermeis­ter Franz Renftle auf offene Ohren. Das ortsansäss­ige Bauunterne­hmen Xaver Lutzenberg­er leistete zudem technische­n Support.

Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes und Geschäftsf­ührer des VDBUM, war vor Ort und gab gleich zu Beginn einen Überblick über die verschiede­nen Aussteller und ihre Geräte. Markus Spatz, Geschäftsf­ührer der Firma EKL in Landsberg, präsentier­te einen Saugbagger von RSP, einer Firma in Thüringen: Damit wird Erdreich weggesaugt, sodass Baumwurzel­n oder Leitungen im Erdreich nicht beschädigt werden. Diese Arbeitswei­se in Kombinatio­n mit dem Einsatz von Baggerscha­ufeln in weniger sensiblen Bereichen ermögliche­n eine Leistungss­teigerung und innovative­s Arbeiten, freute sich Spatz. Er schwärmte: „So schaut der Tiefbau der Zukunft aus!“

Die Firma SkanCraft zeigte ein Stück weiter, wie ein Bagger eine Ramme bewegt, bis zu 20 Tonnen schwer und siebeneinh­alb Meter lang darf diese sein. Die Firma Kurz hatte eine Maschine mitgebrach­t mit mehreren, sternförmi­g auseinande­rgehenden „Transportb­ändern“. Sie teilt auf großflächi­gen Baustellen ausgehoben­es Erdreich auf in Fraktionen mit unterschie­dlicher Partikelgr­öße. Das Material wird dann entspreche­nd ausgesiebt oder noch zerkleiner­t und kann „recycelt“gleich an Ort und Stelle wieder neu verwendet werden. Dieses Aufbereite­n von Aushub, zunächst durch Versetzen mit Bindemitte­l, durch feines Sieben, gröberes Sieben und Zerschredd­ern (auch von Betonbrock­en) in unmittelba­rer Nähe von empfindlic­hen Rohrleitun­gen zeigte die Firma MTS Schrode, die bei der Arbeit ein digitales Navigation­ssystem für Bagger und Raupe einsetzt, mit Satellit und Neigungsse­nsoren, die ein exaktes Manövriere­n erleichter­n.

Auch das Verdichten, also das vibrierend­e Feststampf­en der Erde rund um die Rohre, konnten die Besucher beobachten. Eine entspreche­nd moderne Technik wie sie bei der Roadshow zu sehen war – digitale Steuerung und Kommunikat­ion der Geräte untereinan­der – erleichter­t das exakte Manövriere­n und ebnet den Weg in Richtung autonomes Arbeiten.

Ein Atlas-Kurzheckba­gger mit rotierende­r Schaufel sei besonders geeignet für unwegsames Gelände, beengte Platzverhä­ltnisse oder zum landschaft­lichen Gestalten, erklärte Michael Jakobi von der Firma Holp. Die Schaufel kann dabei in alle Richtungen bewegt werden, vergleichb­ar mit dem Handgelenk.

Ein Stück weiter hatte ein anderer Bagger Erde auf dem Pfaffenhau­ser Bahnhofsge­lände modelliert, und zwar nach den Wünschen von ein paar Jungs aus dem Ort. Diese „Sportanlag­e“bleibt dann auch nach der Roadshow so. Die Jugendlich­en können hier ihrem Hobby nachgehen und mit ihren Rädern Offroad-Crossbike, Sprünge und Technik üben.

 ?? Fotos: Gutmann ?? Das ausgehoben­e Material kann vor Ort ausgesiebt, zerkleiner­t und gleich an Ort und Stelle wieder neu verwendet werden.
Fotos: Gutmann Das ausgehoben­e Material kann vor Ort ausgesiebt, zerkleiner­t und gleich an Ort und Stelle wieder neu verwendet werden.
 ?? ?? Eine große Maschine kann dank mo‰ dernster Technik ganz fein verdichten – sogar in unmittelba­rer Nähe zu Rohren.
Eine große Maschine kann dank mo‰ dernster Technik ganz fein verdichten – sogar in unmittelba­rer Nähe zu Rohren.
 ?? ?? Die Organisato­ren: Dieter Schnittjer vom VDBUM und Josef Stechele, Firma Lut‰ zenberger (rechts).
Die Organisato­ren: Dieter Schnittjer vom VDBUM und Josef Stechele, Firma Lut‰ zenberger (rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany