Mindelheimer Zeitung

Größer und bunter: Das ist Bad Wörishofen

In der Kneippstad­t leben mittlerwei­le Menschen aus 96 verschiede­nen Ländern der Welt. Binnen fünf Jahren stieg die Zahl der Einwohner der größten Stadt des Landkreise­s um fast 1500, Ende nicht in Sicht

- VON MARKUS HEINRICH

Bad Wörishofen Die größte Stadt des Landkreise­s Unterallgä­u wächst weiter – und wird noch bunter. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 lebten nach Angaben der Rathausver­waltung 16 760 Menschen in Bad Wörishofen. Darunter sind mittlerwei­le 2615 ausländisc­he Staatsbürg­er aus zwischenze­itlich 96 verschiede­nen Ländern der Welt. Ein Jahr zuvor waren es 16608 Einwohner.

Bad Wörishofen ist in den vergangene­n fünf Jahren um fast 1500 Bürger gewachsen. Die Zahl der in Bad Wörishofen lebenden Ausländer stieg im gleichen Zeitraum um etwa 1300 Menschen an. Spitzenrei- ter unter den ausländisc­hen Staatsbürg­ern sind mittlerwei­le die Rumänen mit 405 Personen. Es folgt Ungarn mit 334 Personen vor Kroatien (248) und der Türkei (241). Erst spät in der Statistik kommen Syrien (117) oder Afghanista­n (79). Die meisten ausländisc­hen Bürger leben in der Kernstadt (1977), die wenigsten in Schlingen (33).

Größter Stadtteil bleibt die Gartenstad­t mit 3436 Einwohnern vor Kirchdorf (956), Stockheim (860), Schlingen (736), Dorschhaus­en (681) und Frankenhof­en (125). In Hartenthal leben derzeit 45 Menschen, in Obergammen­ried 28, in Untergamme­nried 67, im Gewerbegeb­iet 324 und in Schönescha­ch 64.

der Kernstadt leben derzeit 9966 Bürger. Fast 40 Prozent von ihnen ist bereits 66 Jahre oder älter. Bad Wörishofen nimmt den demografis­chen Wandel des Landes um viele Jahre vorweg. Entspreche­nd ist die Stadtverwa­ltung seit Jahren bemüht, der drohenden Überalteru­ng des Stadtkerns zu begegnen. Der älteste Bürger Bad Wörishofen­s ist 1912 geboren, wird heuer also 106 Jahre alt. Sieben Bürger sind über 100 Jahre alt.

Das Standesamt der Stadt hat im vergangene­n Jahr 201 Sterbefäll­e verzeichne­t. Dem gegenüber standen 104 Geburten. 1703 Menschen sind im Vorjahr nach Bad Wörishofen gezogen. 1410 haben die Stadt im gleichen Zeitraum verlassen. Für 23 Menschen kam 2017 der große Tag der Einbürgeru­ng. 99 Bürger gaben sich das Ja-Wort. 43 Ehen wurden im gleichen Zeitraum geschieden. Mit 8783 leben in Bad Wörishofen mehr Frauen als Männer (7977). Die meisten Bürger sind verheirate­t (7444), 6080 geben als Familienst­and ledig an. 1567 sind verwitwet, 1633 geschieden. Die Zahl der Lebenspart­nerschafte­n ging im Jahresverg­leich von 34 auf 31 zurück.

Bad Wörishofen bleibt eine Hochburg der Katholiken mit 8737, einem leichten Zuwachs. 2160 Bürger sind evangelisc­h, ebenfalls ein leichtes Plus. Die stärkste SteigeIn rung erfuhr aber die Kategorie „Verschiede­ne Religionen oder konfession­slos“mit 5851 im Vergleich zu 5753 vor einem Jahr. Ein Blick in die Statistik zeigt auch, dass 2217 Bürger Bad Wörishofen­s der Altersgrup­pe 0 bis 18 Jahre angehören.

Über 800 davon sind zwischen 0 und 6 Jahre alt. Bad Wörishofen musste unlängst auf den gestiegene­n Betreuungs­bedarf reagieren und den Bau eines neuen Kindergart­ens samt Hort auf den Weg bringen. Ihren Hauptwohns­itz haben 16252 Menschen in Bad Wörishofen, rund 150 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Nebenwohns­itze liegt relativ stabil bei 508.

 ?? Foto: Ulrich Wagner ?? Die Kneippstad­t wächst weiter.
Foto: Ulrich Wagner Die Kneippstad­t wächst weiter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany