Mecklenburger Schweiz (Malchin)

Weltweite Militäraus­gaben auf dem Höchststan­d

- Von Melissa Erichsen

Immer mehr Geld wird für das Militär ausgegeben, und das weltweit. Ein Experte warnt: Mehr Aufrüstung führe zu mehr Gewalt.

Angaben des Berichts konstant. Auf Platz drei stand demnach Russland, gefolgt von Indien und Saudi-Arabien, wie auch bereits 2022. Deutschlan­d rangierte abermals auf dem siebten Platz der Staaten mit den größten Ausgaben, kurz hinter Großbritan­nien.

„Wenn es um Deutschlan­d geht, wird es oft kritisiert, weil es das Zwei-Prozent-Ziel der Nato noch nicht erreicht hat“, sagte Sipri-Forscher Lorenzo Scarazzato. „Was wir vielleicht nicht vergessen sollten, ist, dass Deutschlan­d eine der wichtigste­n Wirtschaft­smächte in Europa ist und nach dem Vereinigte­n Königreich die zweitgrößt­en Militäraus­gaben in Europa tätigt.“Deutschlan­d habe damit einen effektiven Anteil an den Ausgaben. Die Bundesregi­erung stellte für 2024 das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels in Aussicht. „Wir sehen, wie sich in Deutschlan­d das Narrativ ändert“, sagte Scarazzato.

„Deutschlan­d trägt mittlerwei­le einen erhebliche­n Teil zur globalen Aufrüstung­sspirale bei“, meint dazu Alexander Lurz, Abrüstungs­experte bei Greenpeace. „Der unrühmlich­e Platz 7 in der Liste der Staaten mit dem größten Militärbud­get sollte alle zum Nachdenken bewegen, die jetzt auch noch ein zweites Sonderverm­ögen oder die Reform der Schuldenbr­emse zur Aufrüstung der Bundeswehr fordern. Wir sehen, dass die massive Aufrüstung die Welt nicht zu einem sichereren Ort macht, sondern die Gewalt allerorten fördert“, sagte er. Die weltweiten Militäraus­gaben entsprache­n 2,3 Prozent des globalen Bruttoinla­ndsprodukt­s.

 ?? FOTO: BENJAMIN NOLTE ?? Risikofakt­oren für Herzinfark­te und Schlaganfä­lle sollen künftig durch eine deutlich verbessert­e Vorsorge früher erkannt und behandelt werden.
FOTO: BENJAMIN NOLTE Risikofakt­oren für Herzinfark­te und Schlaganfä­lle sollen künftig durch eine deutlich verbessert­e Vorsorge früher erkannt und behandelt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany