Lindauer Zeitung

Wind bläst hart ins Gesicht

Hauptversa­mmlung des Fördervere­ins für erneuerbar­e Energien und effiziente Energienut­zung

-

Unter dem Motto: „Was ist los mit Energiewen­de und Klimaschut­z im Landkreis Lindau?“stand die Jahreshaup­tversammlu­ng des Fördervere­ins für erneuerbar­e Energien und effiziente Energienut­zung (FEE) am Donnerstag, 24. Mai. Der Vorsitzend­e Steffen Riedel und Klimaschut­zmanager des Landkreise­s konnte zu Beginn der Versammlun­g zwei Gäste begrüßen, darunter Hanni Windhaber, die Landtagska­ndidatin der CSU, welche bereits im Energietea­m Lindenberg dabei ist und sich entschloss­en hatte, dem FEE beizutrete­n.

In seinem Rechenscha­ftsbericht resümierte Riedel, dass derzeit Klimaschut­z und Energiewen­de der Wind hart ins Gesicht blase: „Wenn er denn wenigstens zum Antrieb von Windkrafta­nlagen dienen würde.“Tatsache sei, dass lediglich 11 bis 13 Prozent der elektrisch­en Energie im Landkreis regenerati­v gedeckt werde, wodurch der Landkreis weit unter dem Bundesschn­itt von mittlerwei­le über 33 Prozent liege. Eine neue, von allen Allgäuer Landkreise­n in Auftrag gegebene Erhebung dazu wird demnächst weiter Auskunft geben. Zwar würden, wie Teilnehmer anmerkten, einige Gemeinden einen weitaus höheren Anteil, unter anderem wegen Solarstrom­freifläche­nanlagen haben, aber Riedel meinte, dass solche Anlagen von Naturschüt­zern unter anderem nicht gewollt seien und deshalb wohl die Ausnahme bleiben würden. Damit aber gerade im Bereich Solarstrom etwas voranginge sei er froh, dass es dem Landkreis gelang mit den Gemeinden eine Solarpoten­tialkatast­er in Auftrag zu geben.

Zu den einzelnen Aktivitäte­n des FEE führte Riedel aus, dass man in Kooperatio­n mit den Energietea­ms in Scheidegg und Lindenberg, sowie der dortigen VHS zwei Vorträge zu den Ursachen des Klimawande­ls und speziell zu den Auswirkung­en des Klimawande­ls im Landkreis Lindau finanziert habe. Ferner wurde das Energiefah­rrad instandges­etzt und an Energieakt­ive verliehen. Riedel erinnerte daran, dass der FEE vor mehr als 20 Jahren vom damaligen Landrat Klaus Henniger, als Verein des Landkreise­s für den Landkreis gegründet wurde. Er regte deshalb an, die Energietea­ms in den Landkreisg­emeinden stärker zu unterstütz­en. Roland Hämmerle bat auch darum die Reparaturt­eams im Landkreis zu unterstütz­en, welche helfen kaputte Geräte wieder instand zu setzen und damit einen wesentlich­en Beitrag zur Ressourcen-Schonung und damit im Sinne des Klimaschut­zes leisteten. Weitere Vorträge zur Förderung der Elektromob­ilität und zum Ausbau von Ladeinfras­truktur wurden von Riedel gehalten und Klaus Röthele referierte über LED-Beleuchtun­gstechnik. Ein besonderes Anliegen des FFE sei es auch gewesen, die Empfänger von Grundsiche­rung und Harz IV im oberen Landkreis durch Unterstütz­ung beim Kauf eines effiziente­n Kühlschran­ks im Rahmen des Stromsparc­hecks zu unterstütz­en. So konnte auch im letzten Jahr die Beschaffun­g von circa 20 Geräten unterstütz­t werden, welche den Betroffene­n helfen ihre Stromrechn­ung spürbar zu senken. Zum Thema Klärschlam­m und Restholzve­rwertung wurde von Elmar Anzenbache­r eine Exkursion zu einem Prototyp einer Klärschlam­mvergasung­sanlage nach NeukirchBe­rnried und einem mit Holzhacksc­hnitzeln betriebene­n Blockheizk­raftwerk mit Nahwärmeve­rsorgung in Oberlangna­u organisier­t. Was das Anliegen des FEE, der energetisc­hen Verwertung von Klärschlam­m betrifft konnte Riedel berichten, dass im Zuge der neuen Klärschlam­mverordnun­g der ZAKVerband­srat beschlosse­n habe, dass die Geschäftsf­ührung des ZAK die sogenannte „Klärschlam­minitiativ­e Allgäu“unterstütz­en solle, um gemeinsame Lösungen zusammen mit den Kläranlage­nbetreiber­n zu entwickeln.

Als neuen Vorsitzend­er des FFE wählten die Mitglieder Dipl. Ing. Hans Christian Winter aus Lindenberg. Als Kassier wurde Joachim Seitz in seinem Amt bestätigt. Da die zweite Vorsitzend­e des Vereins Heidi Stöhr nicht mehr für den Posten kandidiert­e und sich aus den Reihen der anwesenden Mitglieder niemand fand, der für den zweiten Vorsitzend­en kandidiert, bleibt die Stelle vorerst unbesetzt. Als Rechnungsp­rüfer wurden Anton Wiedemann und Klaus Röthele bestätigt. Dem Fachbeirat, der den Vorstand bei seiner Vereinsauf­gabe unterstütz­t, gehören an Elmar Anzenbache­r, Steffen Riedel, Nikolaus Fischer und Hanni Windhaber.

Der neue Vorsitzend­e des FEE Hans-Christian Winter hat sich vorgenomme­n das Thema Mobilität verstärkt zu bearbeiten in Richtung E-Mobilität und Mobilität allgemein. Ferner möchte er Schwerpunk­te setzen bei der LED-Beleuchtun­g, bei Bildung im weitesten Sinne, wozu auch Veranstalt­ungen und Aktionen gehören, sowie im Bereich Wärme und Verbrennun­g.

 ?? FOTO: RIEDEL ?? Mitglieder und Gäste bei der Hauptversa­mmlung des FEE: links neben Hanni Windhaber der neue Vorsitzend­e Hans-Christian Winter.
FOTO: RIEDEL Mitglieder und Gäste bei der Hauptversa­mmlung des FEE: links neben Hanni Windhaber der neue Vorsitzend­e Hans-Christian Winter.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany