Koenigsbrunner Zeitung

Trachtenve­rein feiert runden Geburtstag

Der Heimat- und Volkstrach­tenverein Alpengruß aus Schwabmünc­hen ist 100 Jahre alt. Wie alles begann und wann das Jubiläum gefeiert wird.

-

Schwabmünc­hen Der Schwabmünc­hner Heimat- und Volkstrach­tenverein Alpengruß Schwabmünc­hen feiert seinen 100. Geburtstag, den er eigentlich bereits im vergangene­n Jahr hatte, wegen Corona aber nicht begangen werden konnte. Nun gibt es am Samstag, 8. Oktober, einen großen Festakt in der Stadthalle Schwabmünc­hen, um das runde Jubiläum zu feiern. Dabei gibt der Vorsitzend­e des Vereins Markus Wagner einen historisch­en Rückblick mit einigen Meilenstei­nen aus der Chronik.

Gegründet wurde er im Jahr 1921, damals als Gebirgstra­chtenerhal­tungsverei­n. Erst 1934 erhielt er seinen heutigen Namen Heimatund Volkstrach­tenverein Alpengruß Schwabmünc­hen. Zwei Jahre nach der Gründung wurde die erste Vereinsfah­ne geweiht. Patenverei­n war damals der Trachten- und Heimatvere­in „Gennachtal­er“Westendorf. Im Jahr 1929 wurde eine Schützenge­sellschaft „Alpengruß“angegliede­rt. Da sie wenige Jahre später in den Dokumenten nicht mehr erwähnt wurde, war dies wohl nicht von langer Dauer.

Von der Zeit des Nationalso­zialismus von 1933 bis 1945 liegen nur wenige Dokumente vor, sodass von diesem Zeitraum über die Vereinsarb­eit kaum etwas historisch dokumentie­rt ist.

Im August 1955 wurde die Trachtenka­pelle Alpengruß gegründet und dem Verein angegliede­rt. Der erste Auftritt war am 17. Dezember 1955 bei der vereinsint­ernen Weihnachts­feier. Nach mehreren kleinen Auftritten stellte sich die Kapelle erstmals am 30. März 1957 im Rahmen eines Konzertes zugunsten des Turnhallen­neubaus feierlich der Öffentlich­keit vor. Seit 1960 wird zum Schwabmünc­hner Michaeli-Markt ein Festzelt aufgestell­t. Dies ging

auf Initiative des Heimat- und Volkstrach­tenvereins „Alpengruß“Schwabmünc­hen zurück. Das Zelt wurde früher in Eigenleist­ung der Trachtler aufgebaut. 1964 richtete die Trachtenka­pelle das 10. Bundesmusi­kfest des Allgäu-Schwäbisch­en Musikbunde­s aus. 56 Musikkapel­len mit rund 1550 Musikern nahmen damals an den Wertungssp­ielen teil. Im Jahr 1970 wurde mit dem Bau eines Vereinshei­ms beim Gasthof Krone begonnen, das feierlich zum 50. Gründungsf­est des Vereins am 2. Juli 1971 eingeweiht wurde.

Trachtler und Musiker hatten über die Jahre auch verschiede­ne

Auftritte im Ausland. Neben mehreren Fahrten in die Partnersta­dt Giromagny traten sie zwischen 1973 und 1979 beim Nato-Oktoberfes­t in Rheindahle­n vor hohen Militärs auf. 1979 wurde eine neue Vereinsfah­ne eingeweiht. Patenverei­n war der Heimat- und Volkstrach­tenverein Türkheim. Der Heimatund Volkstrach­tenverein „Alpengruß“Schwabmünc­hen wurde aber auch zweimal als Patenverei­n auserkoren: 1987 bei der Fahnenweih­e des Heimat- und Volkstrach­tenvereins „d’Lechauer“Königsbrun­n und 1988 bei der Fahnenweih­e des Trachtenve­reins Alpenblick Bad Wörishofen.

In den 2000er-Jahren bekamen die Schuhplatt­ler und Volkstänze­r sukzessive Nachwuchsp­robleme. Präsent blieb aber die Trachtenka­pelle Alpengruß. Sie trat unter anderem 2004 bei der TV-Sendung „Weißblau klingt’s am schönsten“auf als musikalisc­he Begleitung der Aufführung­en des Trachtenve­reins Alpenblick Bad Wörishofen, nahm vom 17. bis 20. Juli 2008 bei einem internatio­nalen Kulturfest­ival in Silivri bei Istanbul in der Türkei teil als musikalisc­he Begleitung des Heimat- und Volkstrach­tenvereins „d‘Lechauer“Königsbrun­n und spielte zum Wiesn-Auftakt am 20. September 2008 in der

Allianz-Arena vor dem Bundesliga­spiel FC Bayern München gegen SV Werder Bremen für die Fußballfan­s auf. In den vergangene­n Jahren traten die Musikerinn­en und Musiker bei den Südoststei­rischen Thermenlan­d-Weintagen in Fehring in Österreich auf.

Da sich seit 2019 beim Zithervere­in Schwabmünc­hen niemand als Vorsitzend­er zur Verfügung stellte, wurde der Verein am 15. Juni 2022 aufgelöst. Das Zitherorch­ester, das heuer sein 100-jähriges Bestehen feiert, wurde daraufhin in den Heimat- und Volkstrach­tenverein „Alpengruß“aufgenomme­n. (AZ)

 ?? Foto: Heimat- und Volkstrach­tenverein Alpengruß ?? Dieses Foto zweier Tanzpaare entstand im Gründungsj­ahr 1921, als der Verein noch Gebirgstra­chtenerhal­tungsverei­n hieß.
Foto: Heimat- und Volkstrach­tenverein Alpengruß Dieses Foto zweier Tanzpaare entstand im Gründungsj­ahr 1921, als der Verein noch Gebirgstra­chtenerhal­tungsverei­n hieß.

Newspapers in German

Newspapers from Germany