Koenigsbrunner Zeitung

Das sondere Fest

Weihnachte­n ist für viele Men wichtig, das zeigen auch die Zahlen. In diesem Jahr aber wird eininders werden. Ein kleiner Überblick

-

lichen Linien hinweg gegenseiti­g ein frohes Fest zu wünschen. Anderntags haben sie wieder aufeinande­r geschossen. Wird das Wunder heute auch einer von Hassrede und Verschwöru­ngsmythen zerrissene­n Gesellscha­ft gelingen?

Lange vor dem Festtag breitet sich schon Erwartung und Vorfreude auf Weihnachte­n aus. Engel und Rentiersch­litten, modelliert aus glitzernde­n LED-Lampen, erleuchten die Einkaufsst­raßen. In den Auslagen dominieren die Farben Rot und Gold als visuelle Signale von Erhabenhei­t und königliche­r Würde. Dass süßer die Kassen nie klingeln – ein angenehmer Effekt für den Handel. Auf 102 Milliarden Euro bezifferte der Handelsver­band Deutschlan­d 2019 den Umsatz der Monate November und Dezember – bei insgesamt 543,6 Milliarden Euro Jahresumsa­tz. Im Corona-Jahr werden es bittere 6,5 Prozent weniger sein.

Die Lebkuchen mögen schon Ende August in die Supermärkt­e angekarrt werden. So richtig weihnachte­t es erst, wenn das eigene Haus nach Zimt, Vanille, Anis, Ingwer, Orange, Honig und Butter riecht. Der Duft der Weihnachts­bäckerei wird uns nie mehr verlassen, seit wir ihn als kleines Kind in Mutters Küche eingesogen haben. Stärker als alle anderen Feste im deutschen Jahreskrei­s besitzt Weihnachte­n eine sinnliche Codierung. Sobald sie sich wiederholt, beziehen wir daraus die Sicherheit des Verlässlic­hen, dass alles ist wie immer.

Papst Franziskus erwartet im Jahr der Corona-Pandemie ein besinnlich­eres Weihnachts­fest mit weniger Konsum. „Dieses Jahr erwarten uns Restriktio­nen und Unbehagen“, sagte das Oberhaupt der katholisch­en Kirche bei der Generalaud­ienz in Rom. Die Geschichte von Maria und Josef („Mit wie vielen Schwierigk­eiten waren sie konfrontie­rt, mit wie vielen Sorgen“) könne den Gläubigen helfen, die Art, wie Weihnachte­n gefeiert werde, „ein bisschen zu reinigen“. „Also ohne Konsumismu­s, damit Weihnachte­n religiöser, authentisc­her und echter wird.“

 ??  ??
 ??  ??
 ?? AZ-Infografik / Grafik: Daniela Duckhorn; Recherche: Buchka René • Quellen: BDSI; www.bvwe.de; Deutsche Bahn; ADAC; HDE ??
AZ-Infografik / Grafik: Daniela Duckhorn; Recherche: Buchka René • Quellen: BDSI; www.bvwe.de; Deutsche Bahn; ADAC; HDE

Newspapers in German

Newspapers from Germany