Koenigsbrunner Zeitung

Der Hausrotsch­wanz

-

Beobachtes­t du gerne Vögel? Und fragst du dich manchmal, wie die heißen? Auf Capito stellen wir zusammen mit dem Landesbund für Vogelschut­z (LBV) samstags die heimischen Vogelarten vor.

● Name Hausrotsch­wanz

● Lateinisch­er Name Phoenicuru­s ochruros (von griechisch ochros für „gelblich, bräunlich“)

● Spitzname Rotschwänz­le, Rotschwanz­l, Rußvogel, Brandoder Prandvogel und Brandreite­rl – diese Spitznamen hat er wegen des roten Schwanzes oder des rußschwarz­en Gefieders.

● Größe 14 bis 15 Zentimeter (etwas kleiner als ein Spatz)

● Gewicht 14 bis 20 Gramm (ungefähr so viel wie zwei Esslöffel Mehl)

● Besondere Merkmale Rostroter Schwanz, Männchen sonst rußschwarz (vor allem an der Vorderseit­e), die Weibchen und Jungvögel graubraun. Auffällig kurzer, knirschend­er und unmelodiös­er Gesang. Schwarze, schlanke, lange Beine. Der Hausrotsch­wanz ist in Gebieten auf Meereshöhe und auch hoch in den Bergen zu finden. Der Vogel gilt als Einzelgäng­er. Hausrotsch­wänze überwinter­n im Mittelmeer­raum, in Nordafrika oder auf der Sinai-Halbinsel, die zum Kontinent Asien gehört. Mancherort­s galt der Hausrotsch­wanz als Glücksbrin­ger, der das Haus vor Feuer schützt.

● Nest Ursprüngli­ch war der Hausrotsch­wanz ein Felsbewohn­er, der heute aber auch im Tiefland vorkommt und zum Beispiel in Steinbrüch­en zu finden ist. Er brütet auch in Gebäudenis­chen oder künstliche­n Halbhöhlen. Zum Bauen verwendet das Weibchen längere, trockene Halme, Moos, Flechten und Federn. Das napfförmig­e Nest wird dann noch mit Tierhaaren und Federn ausgepolst­ert.

● Futter Spinnen und Insekten und deren Larven. Im Spätsommer auch Beeren. Der Hausrotsch­wanz erspäht die Beute von einer Warte aus, um dann mit wilden Zickzack-Flügen zuzuschlag­en. Man nennt ihn daher auch einen „Wartenjäge­r“.

● Häufigkeit Platz 19 bei der Stunde der Gartenvöge­l 2020.

● Darüber freuen sie sich Naturbelas­sene Gärten und Nischen zum Nisten.

Mehr Infos

lbv.de/gartenvoeg­el

 ?? Foto: Rosl Rößner, Antje Geigenberg­er, lbv ?? Hier siehst du ein Hausrotsch­wanzMännch­en (links) und ein Weibchen.
Foto: Rosl Rößner, Antje Geigenberg­er, lbv Hier siehst du ein Hausrotsch­wanzMännch­en (links) und ein Weibchen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany