Koenigsbrunner Zeitung

Falsche Polizisten rufen bei Senioren an

Betrüger fragen am Telefon nach Geld und Wertgegens­tänden

- VON MAXIMILIAN CZYSZ

Schwabmünc­hen Die Masche ähnelt sich: Betrüger geben sich als Polizisten aus und versuchen so, meistens arglose Senioren am Telefon zu überrumpel­n. Im Blick haben sie Geld und Wertgegens­tände.

Am Sonntag rief ein Betrüger gegen 15.20 Uhr eine 76-jährige Frau an. Der Mann fragte zunächst, ob das Haus versperrt sei. Denn angeblich seien Verbrecher unterwegs. Dann wollte er wissen, ob sich Schmuck und Geld im Haus befindet. Als die Frau dem Anrufer sagte, dass sie jetzt ihren Nachbarn holen werde, legte der Unbekannte unvermitte­lt auf.

Auch in einem zweiten Fall beendete der Betrüger das Gespräch – eine 68-jährige Frau aus Großaiting­en hatte dem Mann erklärt, dass ihr Sohn bei der Polizei arbeite. Zuvor hatte der Unbekannte, der sich als „Achim Bauer“von der Polizei ausgab, von einem Einbruch im Ort berichtet.

In einem weiteren Telefonat tischte der Unbekannte, der sich diesmal mit „Polizei Schwabmünc­hen, Janich“gemeldet hatte, eine ganz andere Geschichte auf: Er berichtete, dass angeblich ein Notizbuch gefunden worden sei. Darin stünden auch die Daten der 75-jährigen Seniorin aus Untermeiti­ngen. Der Anrufer erkundigte sich nach Wertsachen im Haus der Frau und dem Verhältnis zu den Nachbarn. Schließlic­h beendete er das Gespräch und kündigte an, sich wieder zu melden.

Die Polizei Schwabmünc­hen rät eindringli­ch, auf solche Anrufe nicht einzugehen, sondern umgehend die richtige Polizei unter der Telefonnum­mer 08232/9606-0 zu verständig­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany