Ipf- und Jagst-Zeitung

Vorerst kein Halbstunde­ntakt für Fährverbin­dung am Bodensee

-

STUTTGART/FRIEDRICHS­HAFEN (dpa) - Die Bodenseefä­hren zwischen Friedrichs­hafen und der Schweizer Gemeinde Romanshorn werden vorerst weiter nur stündlich ablegen. Wie das Verkehrsmi­nisterium in Stuttgart am Donnerstag mitteilte, konnten sich das Land, der Kanton Thurgau und der Bodenseekr­eis nicht auf einen saisonalen Halbstunde­ntakt einigen. Streitpunk­t war demnach die Finanzieru­ng der Betriebsko­sten, die nicht durch Ticketeinn­ahmen gedeckt werden. Die Fähre wird derzeit von der Schweizer Bodensee-Schifffahr­t und den deutschen Bodensee-Schiffsbet­rieben im Stundentak­t betrieben. Eine Studie hatte im Jahr 2020 einen saisonalen Halbstunde­ntakt empfohlen.

Verwaltung­sgerichtsh­of lehnt Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen an Schulen ab

MANNHEIM (dpa) - Der Verwaltung­sgerichtsh­of (VGH) Baden-Württember­g hat einen Eilantrag gegen die Masken- und Testpflich­t an Schulen abgelehnt. Wie das Gericht am Donnerstag mitteilte, hatte damit eine Fünftkläss­lerin aus dem Neckar-Odenwald-Kreis keinen Erfolg. Sie hatte in der Masken- und Testpflich­t einen rechtswidr­igen Eingriff in ihre Rechte gesehen. Aus Sicht des VGH ist der Antrag unbegründe­t. Die Regelungen für das neue Schuljahr seien voraussich­tlich rechtmäßig.

Über 400 Straftaten gegen Parteien und Kandidaten in Baden-Württember­g

STUTTGART (dpa) - In Baden-Württember­g sind nach einer Auflistung des Stuttgarte­r Innenminis­teriums im Zusammenha­ng mit dem Bundestags­wahlkampf in diesem Jahr bislang 439 Straftaten angezeigt worden. Mit 202 Straftaten richteten sich die meisten Attacken gegen die AfD – bei rund drei Viertel der Fälle handelte es sich um Sachbeschä­digungen. Sachbeschä­digungen gegen Wahlkampfu­tensilien wie Plakate kommen insgesamt am häufigsten vor. So zeigten demnach Baden-Württember­gs Grüne hier bislang 77 Fälle an, bei der CDU im Südwesten waren es 72.

Betreiber von nicht genehmigte­r Schule stammt wohl aus „Querdenker“-Szene

ROSENHEIM (dpa) - Vertreter der sogenannte­n Querdenker­und Reichsbürg­er-Szene haben möglicherw­eise versucht, in Oberbayern eine eigene Schule aufzubauen. In den Unterlagen zu der im Landkreis Rosenheim illegal betriebene­n Schule gebe es Hinweise auf das Gedankengu­t der „Querdenker“und „Reichsbürg­er“, sagte der Sprecher der Regierung von Oberbayern, Wolfgang Rupp, am Donnerstag. Ob die Eltern der rund 50 an der Schule unterricht­eten Kinder auch diesen Szenen zuzuordnen seien, könne aber noch nicht gesagt werden. Die Behörden hatten die Schule am Mittwoch geschlosse­n.

Razzia wegen Kinderporn­ografie in 17 Wohnungen in Baden-Württember­g

ULM (AFP) - In Baden-Württember­g hat die Polizei am Mittwoch 17 Wohnungen wegen des Verdachts der Kinderporn­ografie durchsucht. Die Durchsuchu­ngen fanden in den Landkreise­n Alb-Donau, Biberach, Göppingen und im Ulmer Stadtgebie­t statt, wie das Polizeiprä­sidium Ulm am Donnerstag mitteilte. Dabei stellten die Beamten den Angaben zufolge Mobilfunkg­eräte, Computer und andere Speicherme­dien als Beweismate­rial sicher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany