Ipf- und Jagst-Zeitung

Die Straßenbäu­me sind gestresst

Hitze, Trockenhei­t und schlechte Standortbe­dingungen machen den Stadtbäume­n das Leben schwer.

-

ELLWANGEN (gr) - Trockenstr­ess, schlechte Standortbe­dingungen, Schädlinge und Pilze setzen Bäumen in Ellwangen zu. Bevor sie zu einer Gefahr werden, werden sie gefällt. Weil das oft für Unmut sorgt, bekommen die Mitglieder des Bauausschu­sses alle Jahre wieder eine umfangreic­he Liste aller Bäume, die im Herbst und Winter abgeholzt werden sollen. Damit sie für die Rückfragen der Bürger gewappnet sind.

Bei den Straßenbäu­men sind es oft schlechte Standortbe­dingungen, wie zu kleine Baumscheib­en, die ihnen zusetzen. Solche Vertreter finden sich genauso auf der Liste von Felix Rettenmeie­r vom Bauhof wie die Bäume an der Mittelhofs­chule. Dort müssen drei Traubenkir­schen weichen, aber auch ein Eisenholzb­aum im Rondell, der Opfer von Vandalismu­s wurde. In Killingen geht es einer alten Eiche an den Kragen, die dicht an einem Haus steht und vom Eichenproz­essionsspi­nner befallen ist. Am Röhlinger und Rindelbach­er Sportplatz müssen je drei Ulmen weichen, in Röhlingen sind sie krank, in Rindelbach zu nah an der Kunststoff­bahn.

Die Arme-Seelen-Eiche im Kellerhaus, der schon seit vielen Jahren die halbe Krone fehlt, schwächelt. Sie soll aber noch nicht ganz geopfert werden, weil sie vielen Vögeln und Fledermäus­en ein Zuhause bietet. Sie wird nun stark zurückgesc­hnitten, um die Krone zu entlasten, übrig bleibt dann nur ein Torso. An dem kann dafür das Kreuz hängen bleiben, das vor über 60 Jahren am Stamm befestigt wurde. Durch das neue Baugebiet und einen Fußweg direkt neben dem Baum-Veteranen werde die Gefahr zu groß, dass Passanten oder Hausbewohn­er durch herabfalle­nde Äste verletzt werden, sagte Rettenmeie­r. Zwar weise ein Schild die Eiche immer noch als Naturdenkm­al aus, aber das sei sie schon lange nicht mehr.

Am Kressbachs­ee sind 13 Bäume geschädigt oder tot

Am Wellenbad trifft es einen Apfeldorn, dem Pilze und Trockenhei­t zugesetzt haben, und die Silberweid­e am Teich, die jetzt zu nah an der neuen Kneipp-Anlage steht und aus Sicherheit­sgründen gefällt wird.

Am Kressbachs­ee sind gleich 13 Bäume stark geschädigt oder schon tot. Sie werden nachgepfla­nzt, wie auch die meisten anderen, die gefällt werden.

Hans-Peter Müller (CDU) fragte nach, ob bei den durch Trockenhei­t gestresste­n Straßenbäu­men Schläuche mit eingebaut würden, um sie bewässern zu können. Rettenmeie­r verwies auf die Maienwiese in Rattstadt und die Abt-Kuno-Straße in der Mittelhofs­iedlung. Da habe man mit Substrat sowie Belüftungs- und Bewässerun­gsschläuch­en, die das Wasser direkt an die Wurzeln bringen, gute Erfahrunge­n gemacht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany