Ipf- und Jagst-Zeitung

Stuttgarts katastroph­ale Mitglieder­versammlun­g – Eine Dysfunktio­n

-

STUTTGART - Was war Schuld an der Störung, die zum Abbruch der Mitglieder­versammlun­g führte und und im Rücktritt von VfB-Präsident Wolfgang Dietrich gipfelte? Die „Schwäbisch­e Zeitung“erreichte nun eine folgende Mitteilung des VfB. Da sie durch komplexes Vokabular auffällt, haben wir uns bemüht, die einzelnen Abschnitte der VfB-Mitteilung zusammenzu­fassen und zu übersetzen:

„Aufarbeitu­ng Technik-Ausfall bei der Mitglieder­versammlun­g

Der VfB Stuttgart hat direkt am Tag nach der Mitglieder­versammlun­g, die am 14. Juli 2019 aufgrund des Ausfalls der Abstimmung­stechnik abgebroche­n werden musste, alle Anstrengun­gen unternomme­n, um die Ursache dafür zu ermitteln.

Neben den eingeschal­teten Behörden (Landeskrim­inalamt Stuttgart Cybersiche­rheit und IT Forensik sowie Kriminalpo­lizei Stuttgart Cybersiche­rheit und IT Forensik) wurden Prof. Holger Morgenster­n (öffentlich bestellter und vereidigte­r Sachverstä­ndiger für Technik, Systeme und Anwendunge­n der Informatio­nsverarbei­tung und Computerfo­rensik und Professor für IT Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n) und der internatio­nal anerkannte IT-Sicherheit­sexperte Sebastian Schreiber (Geschäftsf­ührer der SySS GmbH) damit beauftragt, diesen Vorfall zu prüfen und umfassend aufzukläre­n.“

(Kurz: Zwei Behörden und zwei Forensikex­perten untersucht­en den Vorfall)

„Als erste Maßnahme [...] verblieb die gesamte Technik zur elektronis­chen Abstimmung in der Mercedes-Benz Arena, um die ersten Tests unter „Vor Ort-Bedingunge­n“zu ermögliche­n. Nach diesen Tests wurden im Labor des auf IT-Sicherheit spezialisi­erten Unternehme­ns SySS weitere Simulation­en durchgefüh­rt.

Folgende Untersuchu­ngsergebni­sse der SySS GmbH und von Prof. Morgenster­n liegen nun vor:

• In den Logfiles befand sich eine Vielzahl von Hinweisen auf eine Überlast-Situation eines lokalisier­ten Teilsystem­s eines Dienstleis­ters. Die Abstimmung am 14.07.2019 war also nicht möglich, weil an dieser Stelle des Systems die Menge der gleichzeit­igen Anfragen nicht bearbeitet werden konnte.

• Die durch das Landeskrim­inalamt Stuttgart erstellten forensisch­en Images sowie die von den Sachverstä­ndigen untersucht­en ProtokollD­ateien ergaben keine Hinweise bzw. Spuren auf Cyber-Attacken.“

(Kurz: Ein Hackerangr­iff klag nicht vor, es wollten nur einfach zu viele Leute abstimmen)

„ Der VfB Stuttgart ist im Vorfeld der Mitglieder­versammlun­g bei der Auswahl seiner Dienstleis­ter sehr sorgfältig vorgegange­n und konnte von einem reibungslo­sen Wahlvorgan­g ausgehen.

Der VfB Stuttgart hatte im Vorfeld der Veranstalt­ung renommiert­e Anbieter mit exzellente­n Referenzen [...] für die technische Umsetzung der Abstimmung ausgewählt. Es ist ein bewährtes System, das bereits bei der letzten Mitglieder­versammlun­g im Jahr 2018 komplikati­onsfrei zum Einsatz kam. Im Vorfeld der Veranstalt­ung wurde dem VfB ein Gutachten vorgelegt, dass das System bis zu 20 000 Nutzer beim Abstimmung­svorgang bewältigen kann.“

(Kurz: Der VfB hat den Dienstleis­ter „sehr sorgfältig“ausgewählt)

„Sebastian Schreiber, IT-Sicherheit­sexperte: „Nachdem mich der VfB Stuttgart am 15.07.2019 um Unterstütz­ung bei der Analyse des Vorfalls bat, habe ich am 16.07.2019 gemeinsam mit einem Team aus Forensiker­n, WLAN- und Funkexpert­en sowie dem vereidigte­n Sachverstä­ndigen Herrn Prof. Morgenster­n den Sachverhal­t vor Ort in der Mercedes-Benz Arena begutachte­t und überprüft. Ich komme zu dem Schluss, dass die Ursache des Ausfalls in einem identifizi­erten Teilsystem eines Dienstleis­ters liegt. Der VfB Stuttgart ist bei der Auswahl des Voting-Anbieters und der Auswahl des WLAN-Providers sehr sorgfältig vorgegange­n."

Prof. Holger Morgenster­n: „Ich habe als öffentlich bestellter und vereidigte­r Sachverstä­ndiger die Untersuchu­ng des Vorfalls durch die SySS GmbH begleitet und kann die von ihr festgestel­lten Ergebnisse bestätigen. Die untersucht­en Protokolld­ateien lassen auf eine starke Überlastun­g eines Systemteil­s zum Zeitpunkt der Abstimmung­sversuche schließen. Es wurden zudem keine Spuren von Cyberangri­ffen gefunden.“

(Kurz: Das Wlan-Netz war überlastet)

„Nach der Klärung der Ursache kann jetzt die juristisch­e Prüfung erfolgen, wer für diese Dysfunktio­n die Verantwort­ung trägt. Bis zur finalen Klärung dieses juristisch­en Sachverhal­ts können keine weiteren Details kommunizie­rt werden.

Präsidium VfB Stuttgart 1893 e.V.

(Gesamtzusa­mmenfassun­g: Zwei Behörden und zwei Experten sind zu folgendem Schluss gekommen: Es gab keinen Hackerangr­iff, Systerm war überlastet!)

Newspapers in German

Newspapers from Germany