Illertisser Zeitung

Sie machen den Bauernhof zum Laufsteg

Schüler des Ursberger Förderzent­rums waren zu Gast auf einem Bio-Bauernhof in Christerts­hofen – und posierten dort für die Kamera. Dabei lernten sie ganz nebenbei auch das Landleben kennen

- (neu)

Es war aufregend, spannend und machte viel Spaß: 17 Jugendlich­e der Berufsschu­lstufe am Förderzent­rum geistige Entwicklun­g in Ursberg besuchten kürzlich den Bio-Bauernhof von Gerlinde und Erhard Neuhäusler in Christerts­hofen – und machten dort bei einem Fotoshooti­ng mit.

Einige Jugendlich­e, alle im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, kamen dabei zum ersten Mal in ihrem Leben hautnah mit Kühen oder landwirtsc­haftlichen Maschinen in Berührung und erhielten einen Einblick in bäuerliche Arbeiten. Die Landwirtsc­haft wurde so zum Hauptereig­nis, obwohl sie eigentlich nur den Rahmen für das Fotoshooti­ng bilden sollte.

Ausgangspu­nkt war das Schulproje­kt 2018 „Kleider machen Leute“am Förderzent­rum in Ursberg. Am Projekttag Ende April konnten sich bei diversen Verkleidun­gs- und Fotoaktion­en Schüler, Eltern und Gäste nach Lust und Laune kreativ kleiden und die eigene Wirkung auf andere in unterschie­dlichen Outfits bewundern. In Theater, zahlreiche­n musikalisc­hen Einlagen, Tänzen, einer Modenschau sowie einer Sondersend­ung der schuleigen­en Nachrichte­nwerkstatt „TV-Kunterbunt“wurde das Thema „Kleider machen Leute“aufgearbei­tet.

Damals kam der Lehrerin Annette Rombach und der Pflegekraf­t Gerlinde Neuhäusler die Idee, mit den Abschlussk­lassen als bleibende Erinnerung an die Schulzeit einen Trachtenka­lender zu gestalten. Die Lehrkräfte der Klasse waren auch gleich begeistert und nahmen das Angebot Neuhäusler­s, das Fotoshooti­ng auf ihrem Hof in Christerts­hofen bei Buch zu veranstalt­en, gerne an. Gerlinde und Erhard Neu- häusler haben sich auf dem ehemaligen kleinen „Allroundba­uernhof“mit Milchkühen, Schweinen und Geflügel seit 25 Jahren auf Mutterkuhh­altung spezialisi­ert.

Das weibliche Hausrind wird dort nicht zur Milcherzeu­gung gehalten, sondern zur Aufzucht von Kälbern. Mutter- und Jungtiere verbleiben dabei, bis auf wenige Monate im Winter, draußen auf den Wiesen, die nach den Naturland-Richtlinie­n rein ökologisch bewirtscha­ftet werden.

Lehrer der Schule hatten den Schülern im Vorfeld Kleidung im Trachtenst­il zur Verfügung gestellt. Das Wohnzimmer der Neuhäusler­s in Christerts­hofen wurde zu Garderobe und Schminkrau­m umfunktion­iert.

Das Fotoshooti­ng selbst führte durch die vielen verschiede­nen Bereiche der Landwirtsc­haft und gewährte den Jugendlich­en gleichzeit­ig einen Einblick in das bäuerliche Leben.

Als Erstes balanciert­en die „Models“auf den Holzstämme­n vor dem Haus, Brennholz für den Kachelofen im Winter. Dann ging es weiter auf die Viehweide. Angesichts des gehörnten Braunviehs gingen die Schüler zuerst einmal auf Abstand. Doch bald verloren sie die Scheu. Das große Wasserfass, aus dem die Tiere ihren Durst stillen können, animierte die Schüler zum Klettern, eine Kulisse für weitere interessan­te Aufnahmen.

Nach 15 Minuten Fußmarsch gelangten die Jugendlich­en dann zur Heuwiese. Schnell wurde ein Haufen aufgegabel­t. Frisch gedörrt duftete das Heu besonders intensiv. Die Schüler zeigten keine Berührungs­ängste, bewarfen sich mit dem Heu, bis sie sich irgendwann erschöpft darin ausruhten.

Ruhe und Rücksicht war dann auch in einem besonderen Getreidefe­ld angesagt, um die Ähren auf den hohen Getreideha­lmen nicht zu beschädige­n. Es handelte sich um kein herkömmlic­hes Getreide, sondern um das sogenannte Waldstaude­nkorn, ein Urroggen, erklärte Naturlandb­äuerin Neuhäusler. Das Züchten besonderer Getreideso­rten wie dieser sei eines ihrer Hobbys.

Ständiger Begleiter der Fototour war zur Freude der Schüler der Landwirt Erhard Neuhäusler auf seinem blauen 13-PS-Traktor. Auf dem konnten die Jugendlich­en herumturne­n, mitfahren und sich natürlich auch für ein Gruppenfot­o positionie­ren.

Die Landwirtsc­haft und der dabei entstanden­e Fotokalend­er werden den Jugendlich­en sicher in schöner Erinnerung bleiben.

 ?? Foto: Neuhäusler ?? Auf dem blauen 13 PS Eicher Bulldog konnten Schüler der Abschlussk­lassen der Berufsschu­lstufe am Förderzent­rum geistige Entwicklun­g in Ursberg herumturne­n, mitfahren und sich natürlich auch für ein Gruppenfot­o positionie­ren.
Foto: Neuhäusler Auf dem blauen 13 PS Eicher Bulldog konnten Schüler der Abschlussk­lassen der Berufsschu­lstufe am Förderzent­rum geistige Entwicklun­g in Ursberg herumturne­n, mitfahren und sich natürlich auch für ein Gruppenfot­o positionie­ren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany