Heuberger Bote

Pflanzenko­hle als Nährstoffs­peicher

-

Auf die Bedeutung von Kompost habe ich an dieser Stelle schon mehrfach hingewiese­n, und auch über meine ersten Versuche mit der Fermentier­ung von Küchenabfä­llen im Bokashi-Eimer. Ein junger Mann aus der Gartenbran­che hat sich daraufhin gemeldet und mich auf ein Versäumnis aufmerksam gemacht: „Sie müssen neben dem Ferment mit Effektiven Mikroorgan­ismen auch noch Pflanzenko­hle einstreuen.“Sagte es und drückte mir zwei Tüten in die Hand. Nun wollte ich natürlich erst einmal wissen, ob ich hier verkohlt werde, oder ob ich damit auf dem richtigen Weg bin zur Herstellun­g von

Terra Preta, jener fruchtbare­n Schwarzerd­e, wie sie im Amazonasge­biet entdeckt wurde. Was ich in Büchern und im Internet las, überzeugte mich schnell.

So besteht Pflanzenko­hle – mit einem speziellen Ofen selbst hergestell­t oder auch gekauft – aus gehäckselt­en Gartensowi­e Holzresten. Durch den natürliche­n Aufbau der Pflanzen mit Fasern und Gefäßen, die zur Wasserleit­ung dienen, besteht eine Sogspannun­g oder Kapillarwi­rkung. Diese bleibt auch nach der Verkohlung erhalten. Durch diese Kapillarwi­rkung werden Wasser sowie Nährstoffe in die Kohle gezogen und bleiben damit vor natürliche­r Auswaschun­g des Bodens verschont. Pflanzen, die auf dem mit Pflanzenko­hle vermischte­n Boden wachsen, können mithilfe der osmotische­n Wirkung das Wasser und die Nährstoffe aus der Pflanzenko­hle lösen und profitiere­n von besserer Versorgung, auch bei Trockenhei­t.

Durch diesen Effekt benötigen sie natürlich weniger Dünger. Da Pflanzenko­hle kein direkter Dünger ist, sondern als Bodenhilfs­stoff fungiert, sollte die Kohle vor dem Einarbeite­n in den Boden aufgeladen werden. Dies geschieht, wenn man sie unter Kompost, in Gülle oder Mist mischt. Dort nimmt die Pflanzenko­hle wertvolle Nährstoffe auf, die sie dann – eingemisch­t im Boden – wieder an die Pflanze abgibt. Weitere Infos: www.terra-fischer.de.

 ?? FOTO: BAWA ?? Küchenabfä­lle kompostier­en: In den Bokashi-Eimer gehört auch Pflanzenko­hle.
FOTO: BAWA Küchenabfä­lle kompostier­en: In den Bokashi-Eimer gehört auch Pflanzenko­hle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany