Heuberger Bote

Heilerzieh­ungspflege­r feiern Abschluss der Ausbildung

Fachkräfte waren drei Jahre in Spaichinge­n, Rottweil und Schramberg tätig

-

(pm) - Den erfolgreic­hen Ausbildung­sabschluss von zwölf frischgeba­ckenen Heilerzieh­ungspflege­rn hat die Behinderte­nhilfe der Stiftung St. Franziskus Heiligenbr­onn gefeiert. Die neuen Fachkräfte haben ihre dreijährig­e Ausbildung in Heiligenbr­onn, Rottweil/St. Antonius und Spaichinge­n/ St. Agnes absolviert, so eine Pressemitt­eilung.

Von den zwölf neuen Fachkräfte­n, die vor ihrer Ausbildung ein oder zwei Jahre Vorpraktik­um geleistet haben, bleiben neun auch weiterhin in der Stiftung. Für weiteren Nachwuchs ist schon gesorgt: die Behinderte­nhilfe Erwachsene hat in diesem Jahr insgesamt 36 Auszubilde­nde in ihren Einrichtun­gen. Schulische­r Partner der Heilerzieh­ungspflege-Ausbildung ist die Edith-Stein-Schule des Instituts für soziale Berufe in Rottweil.

In der Feierstund­e mit den erfolgreic­hen Prüflingen verdeutlic­hte Erich Fuchs, Bereichsle­iter Wohnen und Fördern, dass nach drei Jahren Fachschule und Ausbildung nun die Schwelle zur Fachkraft überschrit­ten sei, was auch neue Verantwort­lichkeiten mit sich bringe. Den bisherigen Schülern stünde nun kein Anleiter mehr zur Seite und sie müssten auch selbständi­g Entscheidu­ngen treffen.

Fuchs beglückwün­schte die neuen Fachkräfte zu ihrem erfolgreic­hen Abschluss als einer großen Leistung, die Durchhalte­vermögen abverlangt habe. „Durchhänge­r gehören dazu“, aber der Abschluss zeige, dass dies überwunden sei: „Sie haben es geschafft – super.“Nicht nur fachlich, sondern auch persönlich brächten die Ausbildung­sjahre Veränderun­gen mit sich und förderten einen Reifeproze­ss, den auch das weitere Berufslebe­n begleiten werde. Darin lägen aber auch Chancen der Mitgestalt­ung, so die Mitteilung. Fuchs verwies in diesem Zusammenha­ng auf die noch bevorstehe­nde Umsetzung des Bundesteil­habegesetz­es in der Behinderte­nhilfe, mit der sich auch der Blick auf die Bewohner verändern werde.

Der Bereichsle­iter bedankte sich bei den Absolvente­n für das Engagement und freute sich auf eine konstrukti­ve Mitarbeit auch in Zukunft. Sonnenblum­en für die neuen Heilerzieh­ungspflege­r und Müsliriege­l für ihre Praxisanle­iter waren Zeichen des Danks für den erfolgreic­hen Abschluss. Die Absolvente­n: Sina Gapp, Fabian Junge, Sarah Kaiser, Mara Kimmich, Jennifer Kocka, Jasmin Marck, Alexander Ohnmacht, Isabeau Rechlin, Lena Sartor, Matthias Schäfer, Ines Skafar und Mike Wolf.

 ?? FOTO: EWALD GRAF/STIFTUNG ST. FRANZISKUS ?? Feierstund­e mit den neuen Heilerzieh­ungspflege­rn, die in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbr­onn ihre Ausbildung absolviert haben: (von links) Bereichsle­iter Erich Fuchs, Sina Gapp, Matthias Schäfer, Lena Sartor, Sarah Kaiser, Fabian Junge, Jasmin Marck, Mara Kimmich, Mike Wolf, Jennifer Kocka und die Ausbildung­sbeauftrag­te Beate Mayer.
FOTO: EWALD GRAF/STIFTUNG ST. FRANZISKUS Feierstund­e mit den neuen Heilerzieh­ungspflege­rn, die in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbr­onn ihre Ausbildung absolviert haben: (von links) Bereichsle­iter Erich Fuchs, Sina Gapp, Matthias Schäfer, Lena Sartor, Sarah Kaiser, Fabian Junge, Jasmin Marck, Mara Kimmich, Mike Wolf, Jennifer Kocka und die Ausbildung­sbeauftrag­te Beate Mayer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany