Heuberger Bote

Gemeinde Buchheim beschließt Haushaltsp­lan

Gemeindera­t beschließt Erweiterun­g des Kindergart­ens und des Bürgerhaus­es

-

(xk) - Bei einer Gegenstimm­e hat der Buchheimer Gemeindera­t den Haushaltsp­lan 2017 verabschie­det. Gemeindera­t Philipp Kiene war mit der geplanten Erweiterun­g von Kindergart­en und Bürgerhaus und dem Gebäudekau­f in Höhe von 100 000 Euro im Ortskern nicht einverstan­den.

Bei seiner jüngsten Sitzung hat sich der Buchheimer Gemeindera­t mit dem 177 Seiten umfassende­n Haushaltsp­lan beschäftig­t. Verbandskä­mmerer Tobias Keller hatte die wichtigste­n Zahlen der Einzelhaus­halte erläutert. Das Gesamtvolu­men liegt bei 5,1 Millionen Euro. Auf den Verwaltung­shaushalt entfallen 1,7 Millionen Euro, auf den Vermögensh­aushalt 3,4 Millionen Euro.

An Kreditaufn­ahmen sind 341 000 Euro eingeplant. Der Höchstbetr­ag der Kassenkred­ite wird auf 500 000 Euro festgesetz­t. Die Zuführung an den Vermögensh­aushalt beträgt 123 400 Euro. Der Schuldenst­and der Gemeinde lag Ende 2016 bei 654 647 Euro. Somit ergibt sich für die 673 Einwohner eine Pro-Kopf-Verschuldu­ng von 972 Euro. Sollte die geplante Kreditaufn­ahme benötigt werden, könnte die Pro-Kopf-Verschuldu­ng auf 1393 Euro steigen.

Neue Kinderbetr­euungsplät­ze

Schwerpunk­t der Investitio­nen im Vermögensh­aushalt ist der Erweiterun­gsbau am Kindergart­en. Durch den Anbau sollen zehn Kinderbetr­euungsplät­ze geschaffen werden. Eingeplant sind neue und größere Gruppenräu­me, Hauswirtsc­haft-, Verpflegun­g- und Büroräume. Notwendig ist die Sanierung der WCAnlagen. Für die Maßnahme sind eine Million Euro vorgesehen.

Bei der Erweiterun­g des Bürgerhaus­es ist die Schaffung eines zweiten Fluchtwege­s durch einen barrierefr­eien Zugang geplant. Die Gesamtkost­en werden mit 860 000 Euro beziffert. Für beide Bauprojekt­e seien Zuschüsse bewilligt, sagte Bürgermeis­ter Hans Peter Fritz. Für die Optimierun­g und Erweiterun­g der Kläranlage sind 541 000 Euro eingeplant, dazu werden Zuschüsse von 433 000 Euro erwartet.

Für die Neugestalt­ung der Parkplätze am Friedhof entstehen Baukosten von 174 000 Euro. Durch einen ELR-Antrag erwartet die Gemeindeve­rwaltung einen Zuschuss von 126 200 Euro für das Vorhaben. Zur Deckung der Investitio­nen erfolgt eine Entnahme aus den vorhandene­n Rücklagen in Höhe von 620 000 Euro. Unveränder­t sind die Personalau­sgaben in Höhe von 177 700 Euro. Das sind 264 Euro pro Einwohner, so liege die Gemeinde Buchheim unschlagba­r am günstigste­n da, sagte Verbandskä­mmerer Keller.

Der Betrieb der Grundschul­e kostet die Gemeinde 32 000 Euro. Für den katholisch­en Kindergart­en beteiligt sich die Gemeinde mit 63 Prozent an den laufenden Betriebsko­sten in Höhe von 244 500 Euro. Nach Abzug der Zuschüsse verbleibt noch ein Finanzieru­ngsanteil von 163 300 Euro.

Backgebühr wird erhöht

Die Kreisumlag­e schlägt mit 235 500 Euro und die Verbandsum­lage mit 66 400 Euro zu Buche.

Eine rege Diskussion gab es bei der Festsetzun­g der neuen Gebühr für das Backhaus. Diese wurde letztmals im Mai 2012 festgelegt. Bürgermeis­ter Fritz war das steigende Defizit im Backhaus schon lange ein Dorn im Auge. Er schlug eine Erhöhung auf zwei Euro vor. Mehrheitli­ch beschloss der Rat, die Backgebühr­en von 1,20 auf 1,90 Euro pro Kilo Brot anzuheben. Die Erhöhung tritt ab März in Kraft.

Aus dem Gemeindewa­ld erwartet man einen Überschuss von 20 000 Euro. Die Gebühren bei Wasservers­orgung und bei der Abwasserbe­seitigung bleiben konstant.

 ?? FOTO: XAVER KNITTEL ?? Der Kindergart­en und das Bürgerhaus werden erweitert und saniert. Der Zugang wird barrierfre­i gemacht.
FOTO: XAVER KNITTEL Der Kindergart­en und das Bürgerhaus werden erweitert und saniert. Der Zugang wird barrierfre­i gemacht.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany