Heidenheimer Neue Presse

WFV greift nach dem letzten Strohhalm

Die Vorrunde soll für eine Saisonwert­ung zu Ende gespielt werden.

- ed

Während in einigen Sportarten wie Volleyball oder Handball ( siehe obenstehen­den Artikel) die Saison aufgrund der Coronaviru­s- Pandemie bereits abgebroche­n wurde, soll es im Amateurfuß­ball irgendwie weitergehe­n. Für den Württember­gischen Fußballver­band ( WFV) liegt „ die klare Prämisse auf einer sportliche­n Ermittlung von Auf- und Absteigern“. Der WFV betont, dass er eine Diskussion über einen vorzeitige­n Saisonabbr­uch derzeit für verfrüht hält. Trotz der großen Unsicherhe­it sieht sich der Verband in der Verantwort­ung gegenüber den Vereinen, eine sportliche Wertung der Saison zu ermögliche­n.

Ursprüngli­ch hat der Verband gehofft, nach Beendigung der Vorrunde eine Auf- und Abstiegsru­nde austragen zu können. Diese Idee lässt sich nach der Verlängeru­ng des „ Lockdowns“nicht mehr umsetzen. Daher hat der Verbandssp­ielausschu­ss des WFV, wie er schreibt, „ zwei realistisc­he Szenarien“erstellt, damit die laufende Saison gewertet werden kann.

Der Vorschlag berücksich­tige die jeweils verbleiben­de Anzahl an Wochenend- Spieltagen in Abhängigke­it des Zeitpunkte­s, an dem eine Rückkehr in den Spielbetri­eb möglich sein wird. Mit Wochen- Spieltagen will der WFV auf mögliche Spielausfä­lle ( Witterung und Covid- Infektione­n) reagieren. Die Saison soll am 30. Juni enden. Denn am 1. Juli startet die Wechselper­iode I. Zudem möchte der WFV durch eine Verlängeru­ng der Spielzeit über den Juni hinaus nicht die Planungen für die Saison 2021/22 stören, die planmäßig am 1. Juli beginnt.

Fall 1: Wird der Spielbetri­eb spätestens bis zum 9. Mai – die Fußballer brauchen eine gewisse Vorbereitu­ngszeit, angestrebt werden „ mindestens“drei Wochen – wieder aufgenomme­n, sollen nur die Vorrunden in den jeweiligen Ligen abgeschlos­sen werden. Auf diese Weise sollen direkte Auf- und Absteiger ermittelt werden. Direkt im Anschluss soll auch eine Relegation ausgetrage­n werden.

Fall 2: Falls der Spielbetri­eb nicht bis zum 9. Mai wieder aufgenomme­n werden kann, wird die aktuelle Saison annuliert. Und zwar mit der Folge, dass es weder Auf- noch Absteiger geben wird.

Der Vorschlag gilt nicht nur für die Herren-, sondern auch für die Frauen- Staffeln und überbezirk­liche Staffeln der Jugend.

Der WFV- Beirat, der aus dem Wfv-vorstand sowie den 16 Bezirksvor­sitzenden besteht, soll am 19. Februar über die Vorlage entscheide­n. Zuvor können sich die Vereine bis 17. Februar per E- Mail zum geplanten weiteren Vorgehen äußern.

 ?? Foto: ed ?? Wann darf der Ball wieder raus? Der Spielbetri­eb ruht weiterhin, dabei hofft der WFV auf eine Fortsetzun­g.
Foto: ed Wann darf der Ball wieder raus? Der Spielbetri­eb ruht weiterhin, dabei hofft der WFV auf eine Fortsetzun­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany